Studie zu Diabetes und Depression wird gestartet

Veröffentlicht:

BOCHUM (eb). Für die Diabetes-Depressions-Studie (DAD-Studie) werden noch Teilnehmer gesucht. In mehreren Zentren und 51 diabetologischen Schwerpunktpraxen soll die Wirksamkeit von medikamentösen und Verhaltenstherapien bei depressiven Diabetikern verglichen werden. Insulinpflichtige Diabetiker können an der DAD-Studie teilnehmen.

Etwa jeder vierte Diabetiker sei von Depressionen betroffen, teilt die Ruhr Uni Bochum mit, an der die Studie koordiniert wird. Bei Depressiven verläuft der Diabetes oft ungünstig. Sie haben Probleme, den Blutzucker zu bestimmen und Medikamente einzunehmen. Zu antidepressiven medikamentösen oder psychotherapeutischen Verfahren fehlen bei diesen Patienten ausreichend wissenschaftliche Daten. Die vom Bundesforschungsministerium geförderte DAD-Studie soll das ändern.

Weitere Informationen im Internet unter: www.dadstudie.de oder unter Telefon 02 31 / 4 50-3 26 07

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung