Uniklinik Halle

Studie zur Lebensqualität Krebskranker über 80

Veröffentlicht:

HALLE. Eine Studie an der Uniklinik Halle zur Lebensqualität von über 80-jährigen Krebskranken hat ergeben, dass sechs Monate nach Therapie vor allem die Sorge um die Zukunft sowie die Last der Krankheit und die Verschlechterung familiärer Unterstützung die größten Einflussfaktoren auf die Lebensqualität waren, meldet die Uni Halle-Wittenberg.

Auch physische Verfassung und soziale Rollenfunktion hätten sich im Vergleich zum Zeitraum vor Therapie deutlich verschlechtert (Support Care Cancer 2015; 23 (7): 1883-92). Für die Studie ist auch ein neuer spezieller Modul-Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität bei Älteren eingesetzt worden (QLQ-ELD14).

In 14 Fragen werde darin die körperliche Verfassung ebenso erfasst, wie etwa die Sorge um die eigene und um die Zukunft von Menschen, die dem Patienten wichtig sind. Befragt wurden 50 Patienten im Alter zwischen 80 und 92 Jahren mit verschiedenen Krebserkrankungen jeweils vor, während und sechs Monate nach der Therapie am Uniklinikum Halle (Saale).

Durchgeführt wurden die Befragungen im Zeitraum zwischen November 2011 und Januar 2013. Als Vergleich dienten kürzlich veröffentlichte Standarddaten der deutschen Bevölkerung der Altersgruppe 80 plus, die es vorher ebenfalls noch nicht gab, heißt es in der Mitteilung.

Die Erkenntnisse lieferten neue Optionen der Intervention. So werde in einem Folgeprojekt gemeinsam mit dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät geprüft, ob die Lebensqualität der älteren Patienten durch eine intensivierte pflegerische Betreuung nach Abschluss der Krebsbehandlung verbessert werden kann. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?