Mäßiges Übergewicht

Studie zur Op bei Diabetikern

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. In einer Studie mit 400 nur mäßig übergewichtigen Diabetikern unter Federführung der Chirurgischen Uniklinik Heidelberg wird geprüft, ob ein Magenbypass Blutzuckerspiegel und Stoffwechselsituation normalisieren und so Diabetes-Spätschäden verhindern kann.

Die "DiaSurg-2-Studie" sei die deutschlandweit erste kontrollierte Studie zu dieser Fragestellung, meldet die Uniklinik Heidelberg. Sie wird von der Manfred Lautenschläger-Stiftung mit 1,5 Millionen Euro unterstützt.

Erste klinische Studien zeigten positive Ergebnisse, aber bevor die Op zu klinischer Routine werde, müsse sicher sein, dass sie Diabetikern langfristig tatsächlich nützt und keine Langzeitschäden auftreten, wird der Geschäftsführende Direktor der Chirurgischen Uniklinik Heidelberg, Prof. Markus W. Büchler, zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern