Sublingual-Tablette gegen Heuschnupfen wirkt schnell

HAMBURG (grue). Für die spezifische Immuntherapie (SIT) gegen Heuschnupfen gibt es außer Spritzen und Tropfen seit Kurzem auch eine Sublingual-Tablette. Sie führt bei regelmäßiger Anwendung zur Immuntoleranz. Die bei Gräserpollen-Allergie typischen Beschwerden sind schon in der ersten Saison deutlich verringert, wie Studienergebnisse belegen.

Veröffentlicht:

Die Sublingual-Tablette wird von dem Unternehmen Alk-Scherax als Grazax® angeboten. Die Behandlung kann weitgehend zuhause von den Patienten selbst gemacht werden, wie Professor Claus Bachert aus Gent in Belgien auf einer Veranstaltung des Unternehmens gesagt hat. Die Tablette enthält gefriergetrocknete Allergene aus Graspollen. Sie wird unter die Zunge gelegt, wo sie sich rasch auflöst. "Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer allergischer Rhinokonjunktivitis sollten drei Jahre lang täglich eine Tablette einnehmen", empfahl der Allergologe.

Wird mit der Therapie mindestens zwei Monate vor dem Gräserpollenflug begonnen, wirken die Tabletten schon in der ersten Saison. Dies belegt eine kontrollierte Studie mit 634 Graspollen-Allergikern, die entweder die Grastablette oder Placebo bekommen hatten. Bereits in der ersten Pollensaison waren die allergischen Beschwerden - beurteilt nach einer 5-Punkte-Symptomenskala - in der Verum-Gruppe um 30 Prozent geringer als in der Placebo-Gruppe.

Und: Der Bedarf an symptomatisch wirkenden Medikamenten wie Antihistaminika war um 38 Prozent niedriger. "In der zweiten Saison war der Unterschied noch größer", so Bachert. SIT-Patienten hätten im Vergleich zu solchen, die Placebo erhielten, 44 Prozent weniger Beschwerden und einen um 73 Prozent geringeren Medikamentenbedarf gehabt.

Die Patienten mit Grastablette waren außerdem an signifikant mehr Tagen weitgehend beschwerdefrei, was zu einer besseren Lebensqualität beigetragen hat. Während der Behandlung seien keine schweren unerwünschten Wirkungen aufgetreten, so der Allergologe. Die neue SIT sei auch eine Option für Allergiker, die bisher aus Angst vor Spritzen oder wegen des zeitlichen Aufwandes eine solche Therapie nicht erwogen hätten.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Frau Prof. Dr. Beyer (links), Leiterin des Kinderallergologischen Studienzentrums der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin an der Berliner Charité und Herr Prof. Dr. Hamelmann (rechts), Ärztlicher Direktor im Kinderzentrum Bethel am Universitätsklinikum Bielefeld.

© Hintergrundmotiv: © [M] michellegibson / Getty Images / iStock; Portrait Prof. Dr. Beyer: © [M] Prof. Dr. Beyer; Portrait Prof. Dr. Hamelmann: © [M] Prof. Dr. Hamelmann

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Erdnussallergie in der Praxis: Immuntherapie, oral!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aimmune Therapeutics
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?