Sublinguale Immuntherapie funktioniert rasch

LÜBECK (ugr). Die sublinguale Immuntherapie (SLIT) bei IgE-vermittelten Allergien wie der Pollenallergie funktioniert anscheinend auch im Zeitraffer. Erste Hinweise darauf geben jetzt Studienergebnisse bei Patienten mit Graspollenallergie.

Veröffentlicht:

"In der subkutanen Immuntherapie sind kürzere Anwendungen durch die Kombination mit Adjuvantien wie Monophosphoryl-Lipid A (MPL®) bereits gut implementiert", sagte Professor Ludger Klimek beim Deutschen Allergie-Kongress in Lübeck. Diese Strategie könnte auch für die SLIT genutzt werden, so Klimek bei einem Symposium von Bencard.

In einer Phase-I-Studie hat Klimek im Wiesbadener Zentrum für Rhinologie und Allergologie das MPL A bei 80 Patienten mit Graspollen-Allergie getestet. Das Adjuvans aktiviert Antigen-präsentierende Zellen und bewirkt eine verstärkte TH1-Antwort. Die Patienten wurden in vier Gruppen eingeteilt. Jeweils 16 Patienten erhielten sublingual ein Verum: einen flüssigen Graspollen-Extrakt aus zwölf Gräser-Spezies, der in drei Gruppen mit unterschiedlich dosiertem MPL A angereichert war. Jeweils vier Patienten einer Gruppe bekamen eine allergenfreie Lösung. Behandelt wurde täglich über acht Wochen. Vor Therapiebeginn, nach vier und nach zehn Wochen erfolgten nasale Provokationstests (NPT). Zudem wurden wöchentlich die grasspezifischen Antikörper im Blut bestimmt.

Ergebnis: Vor Therapiebeginn war der NPT bei allen Patienten positiv. Nach zehn Wochen war die Zahl der Patienten mit negativem NPT in den beiden Gruppen, die hohe Dosen des Adjuvans (52,5 µg) erhielten, signifikant höher als in der Placebogruppe. Bei Therapie mit dem hoch dosierten Adjuvans kam es bereits ab der dritten Woche zu einem raschen Anstieg des spezifischen IgE als Zeichen der immunologischen Wirksamkeit.



STICHWORT

MPL

Monophosphoryl-Lipid A (MPL) ist das detoxifizierte Derivat eines endotoxischen Lipopolysaccharids, das aus der Zellwand von Salmonella minnesota gewonnen wird. Bakterielle Endotoxine sind potente Immunstimulanzien, die den bei Allergie-Patienten wünschenswerten Switch von einer TH2-gerichteten Immunantwort mit Induktion von Immunglobulin E (IgE) hin zu einer TH1-gerichteten Immunantwort mit IgG-Induktion unterstützen.

MPL verstärkt ebenfalls die TH1-Antwort, ohne das toxische Potenzial der bakteriellen Ursprungssubstanz zu besitzen. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Frau Prof. Dr. Beyer (links), Leiterin des Kinderallergologischen Studienzentrums der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin an der Berliner Charité und Herr Prof. Dr. Hamelmann (rechts), Ärztlicher Direktor im Kinderzentrum Bethel am Universitätsklinikum Bielefeld.

© Hintergrundmotiv: © [M] michellegibson / Getty Images / iStock; Portrait Prof. Dr. Beyer: © [M] Prof. Dr. Beyer; Portrait Prof. Dr. Hamelmann: © [M] Prof. Dr. Hamelmann

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Erdnussallergie in der Praxis: Immuntherapie, oral!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aimmune Therapeutics
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung