Substitution bei Antitrypsinmangel wird einfacher

NÜRNBERG (grue). Für die Substitutionstherapie von Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin (AAT)-Mangel könnte es noch dieses Jahr ein neues Präparat geben. Das Unternehmen ZLB Behring erwartet für das Produkt Zemaira® die Zulassung.

Veröffentlicht:

Das aus Humanplasma gewonnene AAT-Präparat ist seit 2003 in den USA zugelassen. Es wird zur einmal wöchentlichen Infusionsbehandlung von erwachsenen Patienten mit schwerem AAT-Mangel und klinisch nachgewiesenem Emphysem angewendet.

"Das Medikament hat ein kleines Infusionsvolumen und kann in nur 15 Minuten gespritzt werden", sagte Professor Felix Herth von der Thoraxklinik in Heidelberg auf einer Veranstaltung des Unternehmens beim Pneumologenkongreß in Nürnberg.

Das doppelt virusinaktivierte Präparat enthält zu über 90 Prozent das AAT-Protein. Es hebt bei regelmäßiger Infusion den AAT-Serumspiegel auf über 35 Prozent des Normwertes an. Damit soll die Lunge vor Schädigung durch eiweißabbauende Enzyme geschützt werden.

Die i.v-Ersatztherapie ist Standard bei schwerem angeborenem AAT-Mangel. Die Patienten bekommen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren zunächst eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung mit Belastungsdyspnoe, Auswurf und Husten. Besonders Raucher mit AAT-Mangel entwickeln frühzeitig ein schweres Emphysem.

Sie müssen zusätzlich zur symptomatischen Therapie mit Bronchodilatatoren eine AAT-Substitution erhalten. Mit solchen Präparaten werde die Lungenfunktion stabilisiert, die Sterblichkeitsrate gesenkt, so Herth.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose