FUNDSACHE

Süßigkeiten lassen Katzen kalt

Veröffentlicht:

Im Gegensatz zu fast allen anderen Säugetieren lassen sich Katzen nicht mit Süßigkeiten locken. Das liegt an ihren Genen, wie ein Team um Xia Li und Joseph Brand vom Monell Chemical Senses Center in Philadelphia im US-Staat Pennsylvania berichtet.

Hauskatzen, Tigern und Geparden fehle schlicht die Geschmacksknospe für Zucker. Sie decken ihren Kalorienbedarf daher hauptsächlich mit Beutetieren oder seit einigen Jahrzehnten auch mit Dosenfleisch. Die Forscher stellen ihre Arbeit im Online-Journal "PLoS Genetics" (DOI: 10.1371/journal.pgen.0010017) vor.

Das Team um Brand hatte das Erbgut für die Geschmacksknospen der Katzen untersucht. Ergebnis: Die Tiere haben zwar Gene für die komplette Andockstelle von süßen Stoffen, ein wichtiges davon ist bei ihnen jedoch stillgelegt. Katzen können daher nicht den kompletten Rezeptor produzieren. Das erkläre, warum sie nichts Süßes schmecken können, so die Forscher. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind