Tipp

Süßwasser in Afrika ist absolut tabu

Veröffentlicht:

Weisen Sie Patienten, die als Urlaubsziel Afrika haben, in der reisemedizinischen Beratung auf die Gefahren durch Kontakt mit Süßwasser hin. Dazu rät das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf. Denn in Seen und leicht fließenden Gewässern besteht bekanntlich die Gefahr einer Erkrankung durch Bilharziose.

Deren Erreger, winzige Larven, bohren sich unbemerkt durch die Haut und nisten sich im Körper ein. Afrikareisende sollten daher eher Angst vor diesen Larven haben als vor Krokodilen. Ernst genommen wird von den Reisenden erfahrungsgemäß oft jedoch nur die sichtbare Gefahr.

Das CRM rät zudem dazu, Reisende mit Ziel südlich der Sahara auf Infektionsgefahren durch Meningokokken hinzuweisen. Hier sollte eine vorbeugende Schutzimpfung angeraten werden.

Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung