Tipp

Süßwasser in Afrika ist absolut tabu

Veröffentlicht:

Weisen Sie Patienten, die als Urlaubsziel Afrika haben, in der reisemedizinischen Beratung auf die Gefahren durch Kontakt mit Süßwasser hin. Dazu rät das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf. Denn in Seen und leicht fließenden Gewässern besteht bekanntlich die Gefahr einer Erkrankung durch Bilharziose.

Deren Erreger, winzige Larven, bohren sich unbemerkt durch die Haut und nisten sich im Körper ein. Afrikareisende sollten daher eher Angst vor diesen Larven haben als vor Krokodilen. Ernst genommen wird von den Reisenden erfahrungsgemäß oft jedoch nur die sichtbare Gefahr.

Das CRM rät zudem dazu, Reisende mit Ziel südlich der Sahara auf Infektionsgefahren durch Meningokokken hinzuweisen. Hier sollte eine vorbeugende Schutzimpfung angeraten werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Trotz stattgehabter Gürtelrose impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?