Systematischer Review beleuchtet Nutzen von Vitamin C bei Schmerzen
Viele Schmerzpatienten haben einen Mangel an Vitamin C. Die Gabe des Antioxidans kann Schmerzen mindern. Studiendaten dazu sind in einem systematischen Review wiedergegeben.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Zögert man mit der Injektion von Kortikosteroiden die operative Behandlung eines Karpaltunnelsyndroms nur hinaus? Eine randomisierte Studie aus den Niederlanden legt dies nahe.
Viele Therapien bei chronischen Rückenschmerzen wirken rein symptomatisch und nur vorübergehend. Nun hat sich eine Intervention erstmals über drei Jahre als wirksam erwiesen.
Rückenschmerzen sind meist muskulär bedingt. Analgetika adressieren demnach nicht die eigentliche Schmerzursache. Muskelrelaxantien hingegen wirken ursächlich gegen muskulär bedingte Rückenschmerzen. Infos rund ums Thema sind hier zusammengefasst – in Texten, Grafiken und Videos.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Akute Rückenschmerzen sind zu 80 bis 90 Prozent muskulär bedingt. Aktuelle wissenschaftliche Daten belegen in diesen Fällen für zentral wirkende Muskelrelaxantien eine überzeugende Schmerzlinderung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Trommsdorff GmbH & Co. KG
Neue Daten zu Muskelrelaxantien bringen frischen Wind in die Therapie bei Rückenschmerzen, der DGS-PraxisLeitfaden bietet Unterstützung bei Diagnose und Therapie. Das Thema diskutierten Schmerztherapeuten und Orthopäden.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Ein Großteil der axSpAa-Patientinnen und -Patienten weist einen normalen Wert des C-reaktiven-Proteins auf – trotz aktiver Erkrankung. Ein normaler CRP-Wert ist einer aktuellen Metaanalyse zufolge jedoch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eines Nichtansprechens auf Tumor-Nekrose-Faktor-Inhibitoren assoziiert.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Bei Mukoviszidose (auch: zystische Fibrose, CF) ist die Normalisierung der CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator)-Funktion ein wichtiges Therapieziel. Schweißchlorid (SwCl) als Surrogatmarker korreliert mit dem klinischen Bild [1].
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Haben Sie sich schon mal gefragt, welchen Eindruck Ihr Äußeres auf Patienten macht? Einer Studie haben Patienten je nach Fachgruppe unterschiedliche Präferenzen, was ihre Ärzte tragen sollten.
Absolut gesehen liegen die Vergütungssätze der RSV-Impfung Erwachsener KV-übergreifend nicht sonderlich weit auseinander. In der relativen Betrachtung sieht das schon anders aus.
Rektale Tastuntersuchung versus PSA-Test: Ein Urologe erläutert, wie die Primärdiagnostik von Prostatakarzinomen dank moderner Methoden viel gezielter durchgeführt werden kann.
Praxen stehen in den kommenden Jahren vor enormen Herausforderungen und müssen an vielen Schrauben drehen. Unsere Gastautorin Rut Grahl richtet einen engagierten Appell an alle, mit den Veränderungen jetzt zu beginnen.
Die Therapieziele für Menschen mit rheumatoider Arthritis werden stets ehrgeiziger. Nun geht es darum, wie sie ihre Medikamente dauerhaft wieder loswerden können. Dazu ist es wichtig, Schübe richtig zu verstehen.