Schwere Aortenstenose

TAVI - Therapie mit Vorteilen für Frauen

Ältere Frauen mit Aortenstenose profitieren von der Klappenimplantation per Katheter offenbar stärker als Männer.

Veröffentlicht:

AMSTERDAM. Nach einer Transkatheter-Aortenklappen-Implantationen (TAVI) haben Frauen mit schwerer Aortenstenose ein um 25 Prozent niedrigeres Sterberisiko als Männer.

Das geht aus Daten des deutschen TAVI-Registers hervor, die Dr. Mohammad Sherif vom Klinikum Coburg beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam präsentiert hat.

Die Ergebnisse legten nahe, dass TAVI für ältere Frauen mit schwerer symptomatischer Aortenstenose die Therapie der Wahl sein könnte, so Sherif.

Analysiert wurden die Behandlungsergebnisse von 1432 Patienten (davon 58 Prozent Frauen im Durchschnittsalter von 83 Jahren), die zwischen Januar 2009 und Juni 2010 im deutschen TAVI Register erfasst worden waren.

Zum Zeitpunkt 30 Tage nach dem Eingriff lagen die Sterberate mit 7,6 Prozent (Frauen) und 8,6 Prozent (Männer) noch relativ eng beieinander. Nach einem Jahr war jedoch die Mortalität bei Frauen (17,3 Prozent) signifikant um rund ein Viertel niedriger als bei Männern (23,6 Prozent).

Dieser Vorteil könnte partiell mit der generell höheren Lebenserwartung von Frauen sowie mit der im Vergleich zu Männer geringeren Komorbiditäten erklärbar sein, so Sherif.

Von Bedeutung sei möglicherweise auch die geringer ausgeprägte Fibrose bei Frauen, was eine raschere Rückbildung der Hypertrophie nach Korrektur der Aortenstenose ermögliche. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus