Aortenstenose

TAVI bleibt auf Erfolgskurs

Veröffentlicht:

Als Behandlungsmethode bei Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose hat die perkutane Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) den chirurgischen Aortenklappenersatz in Deutschland inzwischen zahlenmäßig überflügelt. Zugleich werden die damit erzielten Behandlungsergebnisse immer besser: So war auch 2015 die Krankenhaus-Sterblichkeit nach transvaskulärer TAVI erneut niedriger als im Vorjahr. Die Rate lag nur noch bei 3,4 Prozent (Vorjahr: 3,8 Prozent) und hatte sich damit trotz des ungünstigeren Risikoprofils der im Schnitt deutlich älteren Patienten in der TAVI-Gruppe der Mortalitätsrate in der chirurgisch behandelten Gruppe (2,9 Prozent) weiter angeglichen. Im Jahr 2013 hatte die Mortalitätsrate nach TAVI noch 8,3 Prozent betragen. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung