Tablettenvakzine gegen Allergie durch Graspollen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Zur Behandlung von Patienten mit Gräserpollenallergie ist jetzt die tablettenförmige Vakzine Grazax® des Unternehmens ALK-Abelló von den zuständigen Behörden in 27 Ländern Europas zugelassen worden, und zwar nach dem Zulassungsverfahren der gegenseitigen Anerkennung.

Bereits im April 2006 erhielt die Vakzine in Schweden die Zulassung (wir berichteten). In Deutschland ist die Markteinführung für Ende 2006 geplant.

Die Therapie ist eine spezifische Immuntherapie in Tablettenform. Die Tabletten enthalten eine standardisierten Gräserpollen-Extrakt, werden unter die Zunge gelegt und lösen sich schnell auf. Durch die tägliche Therapie wird eine protektive Immunantwort induziert, die die allergischen Reaktionen unterdrückt oder reduziert. Die Behandlung sollte mindestens acht Wochen vor der Gräserpollensaison beginnen. Die erste Tablette wird unter Aufsicht eines Arztes eingenommen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung