Tourette-Syndrom

Tanzen gegen Tics

Wenn Dominik tanzt, ist er in seiner Welt. Kein Gedanke an Krankheit oder peinliche Auffälligkeiten. Dass er ein Tourette-Syndrom hat, wussten lange Zeit nur wenige. Jetzt hat seine Mutter ein bewegendes Buch darüber geschrieben, wie er mit Ballett die Tics überwunden hat.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Dominik ist Ballett-Tänzer aus Leidenschaft.

Dominik ist Ballett-Tänzer aus Leidenschaft.

© Screenshot Youtube

Augen zusammen kneifen, Mundaufmachen und die Zunge rausstrecken, hüpfen und Hände hochstrecken. Eigentlich nichts, was für einen Fünfjährigen wirklich ungewöhnlich ist. Anfangs hielten die Eltern das auch noch für einen kindlichen Spleen ihres Sohnes und versuchten mit Ermahnungen, es bitte bleiben zu lassen, zu unterbinden.

"Das ist nicht schön, Dominik", sagte ich oft, "hör bitte damit auf", schreibt Admira Vaida über die Anfangszeit der Erkrankung. Doch die Auffälligkeiten wurden schlimmer.

Tiergeräusche kamen dazu, etwa die eines Pferdes, und diverse Zwänge. Dominik musste beim Gehen manchmal unbedingt drei Schritte zurück und einmal hüpfen, ehe er wieder weiter konnte. Er musste unbedingt einmal ums Haus laufen, ehe er die Wohnung betreten konnte. Oder er musste unbedingt fremde Menschen in der Straßenbahn berühren.

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Erst nach zwei Jahren wurde schließlich in einem Wiener Krankenhaus die Diagnose gestellt: Tourette Syndrom. Die verschriebenen Psychopharmaka linderten zwar die Tics, aber richtig zufrieden waren die Eltern mit dem Behandlungsergebnis nicht.

Dominik litt unter Nebenwirkungen und war oft schlapp, schildert die Mutter in dem Buch "Tick – Wie mein Sohn mit Ballett das Tourette-Syndrom überwand. Aber warum gerade eine Therapie mit Ballett – bei einem Jungen?

Wie so oft war es der Zufall. "Dominik tanzte gerne. Zu Hause und wann immer es einen Anlass dazu gab", erinnerte sich die Mutter. "Da konnte ich beobachten, dass er, während er tanzte, keine Tics aufwies. Einer seiner Wünsche war auch von klein an, Tänzer zu werden", erzählt sie der "Ärzte Zeitung".

Das Buch

Tanzen gegen Tics

© edition a

Titel: Tick – Wie mein Sohn mit Ballett das Tourette-Syndrom überwand

Autor: Admira Vaida

Verlag: edition a Verlag 2017, ISBN 978-3-99001-215-4

Preis: 19,95 Euro

Da er schon mit Klavierspielen seine Tics ein wenig mildern konnte, kam Admira Vaida auf die Idee, dass Tanzen nicht nur seinen Wunsch erfüllen, sondern eventuell nachhaltig die Tics bessern könnte. "Auf Ballett kam ich dann durch Zufall: In einer, in der Straßenbahn liegengelassenen Zeitung, las ich über die Aufnahme-Prüfung für das Ballett".

Tanz als Therapie war eine Idee, die sich im Nachhinein als goldrichtig erwies. Kontinuierlich sei es Dominik besser gegangen. Als erstes verschwanden die Vokalen Tics. Er wurde glücklicher. Fühlte sich in seinem Umfeld gut aufgehoben.

Seine ganze Konzentration war auf das Tanzen ausgerichtet. Nur in den Ferien, wenn er weniger tanzte, und durch den Stress während der Scheidung seiner Eltern verschlechterten sich die Tics wieder.

Für Dominik war das Wissen um seine Erkrankung dennoch lange Zeit sehr belastend. "Ich wollte nicht als behindert gelten. Ich konnte ja alles, was andere auch konnten", erklärt er auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung". "Ich fühlte mich gesund. Nur die Tics störten! Also entschloss ich mich, mich mit meinen Tics zuerst mal abzufinden."

Über sein Leiden zu reden, vermied Dominik tunlichst: "Das war etwas Persönliches, womit nur ich belastet und ein Problem haben sollte, dachte ich. Dass meiner Mutter darunter litt, verstand ich am Anfang nicht, erst viel später" .

Reden wollte er erst dann, wenn er beweisen konnte, dass auch Tourette-Erkrankte, alles erreichen können. "Ich wollte einen Beweis dafür liefern", sagt Dominik selbstbewusst.

Und das konnte er auch. 2015 bekam er erstmals die Chance, den Wiener Opernball als Tänzer zu eröffnen. Zwar musst der dann den Auftritt unglücklicherweise absagen, da er hohes Fieber an diesem wichtigen Tag bekam. Doch 2016 ergab sich die Chance ein zweites Mal: Er tanzte am Opernball.

"Tanzen bedeutet mir sehr viel", so Dominik heute. "Das ich jetzt gesund bin, kann ich dem Ballett verdanken. Fast alle meine Freunde und sogar meine Freundin sind Tänzer/Innen. Ballett und Staatsoper sind meine Welt. Sie haben aus mir einen Sieger gemacht. Gleiches Glück wünsche ich jedem und möchte mit meiner Geschichte jeden ermutigen, es mir nachzumachen. Niemand soll wegen einer Erkrankung im Hintergrund sein, sondern in der Mitte der Gesellschaft."

Mehr zum Thema

US-Analyse

Wenige Therapeuten – hohe Suizidrate unter Jugendlichen

Chinesische Pilot-Studie

App verbessert Insomnie-Schwergrad

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Knifflig: Depression oder Angststörung?

© Prostock-Studio/ iStock / Getty Images Plus

Tipp: Differenzialdiagnose

Knifflig: Depression oder Angststörung?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

© martin-dm/E+ / Getty Images

Urlaub und Depression?

Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

US-Übersicht zu Affenpocken

Mpox erkennen: Tipps zur Differentialdiagnose

Positionspapier

DEGAM: Adipositas ganzheitlich verstehen und behandeln