Dresdner Studie

Telemedizin funktioniert gut bei Schlaganfall

Veröffentlicht:

DRESDEN. Speziell für die telemedizinische Versorgung von Schlaganfallpatienten geschulte Neurologen können übermittelte CT-Bilder von Akut-Patienten gut beurteilen.

Das hat eine Studie des Dresdener Universitäts-SchlaganfallCentrums (DUSC) ergeben (Neurology 2013; 80: 332).

Die Experten haben dazu über 500 CT-Bilder aus der Akutversorgung im Schlaganfall-Ostsachsen-Netzwerk (SOS-NET) nachbeurteilt, teilt die Uni Dresden mit.

Die Übereinstimmung der Befundung zwischen der ersten Interpretation beim Akutfall und der Nachbeurteilung durch die Experten war gut: Zwar wurden bei acht Prozent der Patienten Unterschiede in der Bewertung festgestellt. Diese waren aber bei weniger als zwei Prozent klinisch relevant. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multizentrische randomisierte Studie

Nach Schlaganfall: Levodopa bringt weder Nutzen noch Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist