Telemedizin sichert Notfallversorgung für Kinder

POTSDAM/SCHWEDT (ami). Eine telemedizinische Kooperation soll die Notfallversorgung von Kindern im Norden Brandenburgs sichern. Das ist das Ergebnis eines Krisentreffens unter Beteiligung des Landesgesundheitsministeriums.

Veröffentlicht:

Vorgesehen ist, dass die Kinderärztinnen im Medizinischen Versorgungszentrum am Asklepios Klinikum Schwedt die Sprechzeiten bis 20 Uhr erweitern und danach die Diagnose via Telemedizin gemeinsam mit den Kinderärzten des Werner-Forßmann-Krankenhauses in Eberswalde gestellt wird.

Falls eine sofortige Krankenhausaufnahme nötig ist, soll demnächst ein Spezialfahrzeug für Kinder und deren Begleitperson zur schnellen Verlegung nach Eberswalde vor Ort sein.

20 Betten in Kinderklinik Schwedt

"Auch wenn es um wenige Kinder geht, kümmern wir uns um ihre Versorgung, insbesondere um diejenigen, denen sofort und schnell geholfen werden muss", sagte Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke). Ziel sei es, in Schwedt auch weiterhin Kinderheilkunde ambulant, stationär und vor allem in Notfällen zu gewährleisten.

Das soll nun die Kooperation mit Eberswalde ermöglichen. Das Krankenhaus soll auch die Ärzte in der Notfallambulanz in Schwedt pädiatrisch qualifizieren.

Nach Tacks Angaben hat die Geschäftsführung des Klinikums Schwedt sich nach eigener Aussage seit zwei Jahren vergeblich um Kinderärzte bemüht. Die Kinderklinik in Schwedt hatte 2011 bei 20 Betten jedoch nur eine Auslastung von 38 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus