Test verbessert Diagnostik bei TB-Verdacht

NEU-ISENBURG (ikr). Mit einem neuen Bluttest werden Patienten mit hohem Risiko für eine Tuberkulose-Erkrankung erkannt. Mit dem Verfahren ließe sich künftig die Zahl der Tuberkulose-Neuerkrankungen durch rechtzeitige Präventiv-Therapie reduzieren.

Veröffentlicht:

Eine Arbeitsgruppe um Privatdozent Roland Diel aus Hamburg hat den Test QuantiFERON®-TB Gold (QFT™) bei 600 Personen mit Tuberkulose-Kontakt getestet. 66 der getesteten Personen erwiesen sich als positiv, wie das Unternehmen Cellestis mitteilt. 41 von diesen lehnten die vom Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose empfohlene mehrmonatige Präventiv-Therapie ab. Alle sechs Personen, die im Laufe der folgenden zwei Jahre an Tuberkulose erkrankten, gehörten zu dieser Gruppe.

Zum Vergleich: Mit dem derzeit üblichen Tuberkulin-Hauttest (Mendel-Mantoux-Test) wurden 243 der Kontaktpersonen für infiziert erklärt. 219 von ihnen erhielten keine Präventiv-Therapie. Einer der später an Tuberkulose Erkrankten wurde mit dem Mendel-Mantoux-Test nicht erkannt. Damit sagte der neuartige Bluttest eine spätere Tuberkulose-Erkrankung besser vorher, resümieren die Hamburger Forscher.

Weitere Informationen zu dem neuen Tuberkulose-Bluttest gibt es unter: www.cellestis.com

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr