Testosteron-Spiegel bleibt mit Dreimonatsspritze stabil

ISTANBUL (ner). Mit der Neueinführung der Testosteron-Dreimonatsspritze Nebido® ist die Behandlung von Männern mit Hypogonadismus nicht nur einfacher geworden, es werden auch unerwünschte Schwankungen des Serum-Spiegels vermieden, sagt Privatdozent Friedrich Jockenhövel aus Herne.

Veröffentlicht:

Bei der Dreimonatsspritze handelt es sich um 1000 mg Testosteron-Undecanoat in 4 ml öliger Lösung. Testosteron-Undecanoat ist bereits seit den 1970er Jahren als orale Medikation bekannt. Nach intramuskulärer Erstinjektion der Dreimonatsspritze kommt es innerhalb von sechs Wochen zu einem raschen Anstieg der Testosteron-Spiegel, danach sollte die zweite Injektion erfolgen, sagte Jockenhövel beim Europäischen Urologiekongreß in Istanbul in der Türkei.

Die weiteren Injektionen werden dann alle 10 bis 14 Wochen verabreicht. Damit seien oft nur noch vier Injektionen pro Jahr nötig, so der Urologe bei einem vom Unternehmen Jenapharm unterstützten Symposium.

Im Vergleich zu konventionellen Testosteron-Injektionen alle drei Wochen zeigten die Patienten mit der Dreimonatsspritze eine bessere emotionale Stabilität, wie eine Vergleichs-studie bei 40 Patienten ergeben hat. Fluktuationen der Stimmung der behandelten Männer oder bei der Sexualfunktion würden vermieden, so Jockenhövel. Auch das Sicherheitsprofil sei gut.

Der leichte Gewichtsanstieg um ein bis zwei Kilogramm sei vor allem auf die Zunahme der Muskelmasse zurückzuführen, denn die Fettmasse nehme im Behandlungsverlauf um fünf bis zwölf Prozentpunkte ab. Die Knochendichte steige innerhalb des ersten halben Jahres um zwei Prozentpunkte, nach 30 Monaten um sechs Prozentpunkte. Bei Messungen des PSA-Serum-Spiegels bei 26 hypogonadalen Männern mit Ausgangswerten unter 1 ng/ml blieben die Werte während der Therapie über 102 Wochen weitgehend konstant.

Das neue Testosteron-Depotpräparat ist seit Ende vergangenen Jahres in Deutschland zugelassen.

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren