Testosteron mit Langzeitwirkung

WEIMAR (grue). Für Männer mit Hypogonadismus gibt es nun ein neues Testosteron-Präparat. Es muß nach initialer Therapie nur noch alle zwölf Wochen injiziert werden. Damit bleibt der Testosteronspiegel dauerhaft im Normbereich.

Veröffentlicht:

Bisher mußten injizierte Testosteron-Präparate etwa alle drei Wochen verwendet werden, um konstante Hormonspiegel zu erhalten. Mit Nebido® können die Abstände verlängert werden, hat Privatdozent Dr. Friedrich Jockenhövel aus Herne berichtet. Eine Ampulle mit 4 ml Injektionslösung enthält 1000 mg Testosteron-Undecanoat. Nach intramuskulärer Injektion wird im Blut Testosteron abgespalten.

Die ersten zwei Spritzen werden im Abstand von sechs Wochen gegeben, danach beträgt das Intervall etwa zwölf Wochen, so Jockenhövel. "Die Testosteronspiegel liegen dann dauernd im physiologischen Bereich", sagte der Urologe bei der Veranstaltung von Jenapharm in Weimar. "Die Hormontherapie ist einfach und gut verträglich".

In einer Studie bei 40 Männern mit Hypogonadismus normalisierten sich auch die Gonadotropin-Konzentrationen. Die Knochendichte stieg in einem Jahr um sechs Prozent. Zudem wurde die Blutbildung angeregt, ohne daß Hämoglobin- und Hämatokritwerte den Normbereich überstiegen. "Bei anderen Testosteron-Estern sind mitunter Therapiepausen nötig, weil der Hämatokritwert zu hoch ist", so Jockenhövel.

PSA-Werte und Prostatavolumen steigen während der Therapie nicht übermäßig, sollten aber wie bei jeder Testosteron-Substitution jährlich kontrolliert werden. Auch ältere Männer sind erfolgreich und ohne auffällig erhöhte PSA-Werte mit Testosteron-Undecanoat zu therapieren, hat eine Zweijahres-Studie ergeben.

Allerdings sollten sie zunächst ein kurz wirkendes Präparat erhalten, das bei Bedarf rasch abgesetzt werden kann, so Jockenhövel. Bewährt habe sich, täglich ein Testosteron-Hautgel (etwa Testogel®) aufzutragen.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung