Therapie gegen Friedreich-Ataxie wird getestet

GÖTTINGEN (eb). Patienten mit Friedreich-Ataxie können für eine Therapiestudie angemeldet werden. Ziel dieser Untersuchung ist, die Zulassung der Substanz Idebenone für die Behandlung bei Friedreich-Ataxie zu erreichen.

Veröffentlicht:

Für die Studie arbeiten die Schweizer Firma Santhera Pharmaceuticals und einige Zentren des Deutschen Netzwerks für erbliche Bewegungsstörungen GeNeMove zusammen. Bei Patienten mit Friedreich-Ataxie kommt es durch Genmutation zu spinaler Degeneration mit Polyneuropathie, Muskelatrophie und Kardiomyopahie.

Idebenone, ein synthetischer Abkömmling von Coenzym Q10, wirkt antioxidativ und stimuliert die Mitochondrien. In der Studie wird untersucht, ob der Wirkstoff die vermehrte Muskelmasse der linken Herzkammer und die neurologischen Symptome vermindert. Dazu werden vier Patienten-Gruppen gebildet, die entweder Placebo oder das Medikament in drei verschiedenen Dosierungen erhalten.

GeNeMove bittet alle Patienten mit Friedreich-Ataxie, mit dem Netzwerk Kontakt aufzunehmen. Die Adresse lautet: Waldweg 33, 37073 Göttingen, Tel.: 05 51 / 39 13 54 5, E-Mail: netzwerksekretariat@genemove.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung