Therapie gegen Friedreich-Ataxie wird getestet

GÖTTINGEN (eb). Patienten mit Friedreich-Ataxie können für eine Therapiestudie angemeldet werden. Ziel dieser Untersuchung ist, die Zulassung der Substanz Idebenone für die Behandlung bei Friedreich-Ataxie zu erreichen.

Veröffentlicht:

Für die Studie arbeiten die Schweizer Firma Santhera Pharmaceuticals und einige Zentren des Deutschen Netzwerks für erbliche Bewegungsstörungen GeNeMove zusammen. Bei Patienten mit Friedreich-Ataxie kommt es durch Genmutation zu spinaler Degeneration mit Polyneuropathie, Muskelatrophie und Kardiomyopahie.

Idebenone, ein synthetischer Abkömmling von Coenzym Q10, wirkt antioxidativ und stimuliert die Mitochondrien. In der Studie wird untersucht, ob der Wirkstoff die vermehrte Muskelmasse der linken Herzkammer und die neurologischen Symptome vermindert. Dazu werden vier Patienten-Gruppen gebildet, die entweder Placebo oder das Medikament in drei verschiedenen Dosierungen erhalten.

GeNeMove bittet alle Patienten mit Friedreich-Ataxie, mit dem Netzwerk Kontakt aufzunehmen. Die Adresse lautet: Waldweg 33, 37073 Göttingen, Tel.: 05 51 / 39 13 54 5, E-Mail: netzwerksekretariat@genemove.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?