Therapieansatz bei Glomerulonephritis

GREIFSWALD (hkj). Bei rasch progressiver Glomerulonephritis ist der EGF-Rezeptor aktiviert. Hinweise darauf fanden Forscher um Professor Karlheinz Endlich aus Greifswald in Tier- und Zellkulturversuchen.

Veröffentlicht:

Schaltete man den EGF-Rezeptor aus oder hemmte ihn mit Erlotinib, ließ sich die Zellwucherung eindämmen und der Verlust der Nierenfunktion hemmen (Nature Medicine 2011; online 25. September).

Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse bald zur Therapie genutzt werden können. Nach ihren Angaben gibt es Hinweise, dass der EGF-Rezeptor bei weiteren häufigeren Nierenkrankheiten bedeutsam ist.

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025