Ticagrelor besteht erste frühe Nutzenbewertung

BERLIN (af). Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat am Donnerstag das erste Verfahren einer frühen Nutzenbewertung nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz abgeschlossen.

Veröffentlicht:

Der Wirkstoff Ticagrelor (Brilique™) von AstraZeneca habe für bestimmte Patientengruppen einen beträchtlichen Zusatznutzen, hieß es in einer Mitteilung des GBA. Dies gelte für Patienten mit instabiler Angina pectoris sowie Menschen mit Myocardinfarkten ohne ST-Strecken-Hebung.

Zum Vergleich hat der Ausschuss die Therapie mit Clopidogrel plus Acetylsalicylsäure herangezogen. Die Einstufung des Zusatznutzens als "beträchtlich" wird bei den nun folgenden Verhandlungen zwischen Hersteller und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen eine Rolle spielen. Die Verhandlungen sollen im Januar starten.

Bei weiteren Patientengruppen kam das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zu unterschiedlichen Bewertungen. Einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen habe Ticagrelor bei der Behandlung von Patienten über 75 Jahre, die nach einer individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung nicht für die Behandlung mit Prasugrel plus ASS in Frage kämen.

Kein Zusatznutzen bei STEMI-Myokardinfarkt

Dies gelte auch für Patienten, deren Krankheitsgeschichte einen ischämischen Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) aufweise, heißt es in der Mitteilung des GBA.

Keinen Zusatznutzen gebe es hingegen bei Patienten mit Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebung und einer herzkathetergestützten Behandlung eingeengter oder verschlossener Herzkranzgefäße. Hier war die Vergleichstherapie Prasugrel plus ASS.

Ebenfalls keinen Zusatznutzen von Ticagrelor stellte der GBA für die Behandlung von Patienten mit Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebung fest, die mit Clopidogrel plus ASS behandelt worden seien.

Auch gegenüber der Behandlung von Patienten mit ST-Streckenhebung und aortokoronarer Bypass-Operation ausschließlich mit Acetylsalicylsäure habe Ticagrelor keinen Zusatznutzen gezeit, hieß es.

Hess zufrieden mit dem Ablauf

Zufrieden mit dem Beschluss des GBA zeigte man sich beim Hersteller AstraZeneca. Er sei besser ausgefallen als die ursprüngliche Bewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), sagte ein Unternehmenssprecher der "Ärzte Zeitung".

Dadurch, dass der GBA bei den Patienten mit ST-Streckenhebung für die Untergruppen der über 75-Jährigen und der Patienten mit einem Schlaganfall in der Krankengeschichte gebildet habe, sei nun für rund 80 Prozent aller in Frage kommenden Patienten ein Zusatznutzen von Ticagrelor festgestellt.

Auch der GBA zeigt sich mit der ersten abgeschlossenen frühen Nutzenbewertung zufrieden. "Der GBA hat mit Abschluss der ersten frühen Nutzenbewertung bewiesen, dass er in der Lage ist, dieses neue komplexe Verfahren sach- und zeitgerecht durchzuführen und dabei auch für dessen durchgängige Transparenz zu sorgen", sagte der unparteiische Vorsitzendes Gemeinsamen Bundesausschusses, Dr. Rainer Hess.

Die frühe Nutzenbewertung hat der Gesetzgeber mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) eingeführt. Ziel war es, ein Instrument zu schaffen, mit dem sich Arzneimittelpreise in ein Verhältnis zu einem belegten Nutzen bringen lassen. Derzeit befinden sich nach GBA-Angaben rund 20 weitere Wirkstoffe in diesem Verfahren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel