Tilidin / Naloxon bietet Vorteile bei alten Patienten

BREMEN (grue). Zur Behandlung von alten Patienten mit chronischen Schmerzen ist das Opioidpräparat Tilidin/Naloxon gut geeignet. So wird das Mittel nicht über relevante Leberenzymsysteme abgebaut. Zudem ist bei Niereninsuffizienz keine Dosisanpassung nötig.

Veröffentlicht:

Hierauf hat Dr. Uwe Junker vom Sana Klinikum Remscheid beim Schmerzkongreß in Bremen hingewiesen. Da bei alten Patienten die Nierenfunktion um die Hälfte reduziert ist und sie zudem wegen mehrerer Grundkrankheiten im Mittel mit insgesamt sieben Medikamenten behandelt werden, seien Schmerzmittel gefragt, deren Metabolite nicht kumulieren und die keine Interaktionen mit anderen Pharmaka eingehen, erinnerte der Schmerzexperte.

Das Stufe-2-Opioid Tilidin/Naloxon, das unabhängig vom Cytochom-P450-System metabolisiert werde, sei daher in Kombination mit peripher wirksamen Analgetika erste Wahl bei starken chronischen Schmerzen, sagte Junker bei einer von Pfizer unterstützten Veranstaltung.

Die Therapie mit retardiertem Tilidin/Naloxon (vom Unternehmen als Valoron® N retard angeboten) könne zudem bei Bedarf mit schnell wirkenden Tropfen kombiniert werden und zeichne sich durch gute Verträglichkeit aus.

So habe in einer Anwendungsbeobachtung bei über 18 500 ambulant behandelten Schmerzpatienten, die im Mittel 62 Jahre alt waren, das Analgetikum im Patientenurteil sehr gut abgeschnitten. Mit dem mittelstarken Opioid verringerte sich die mittlere Schmerzintensität auf einer 10-Punkte-Schmerzskala von sieben auf drei Punkte.

"Nebenwirkungen wurden nur bei zwei Prozent der Patienten gemeldet", sagte Junker. Wegen der geringen Organtoxizität könne die Therapie mit Tilidin/Naloxon lange fortgeführt werden, bei Bedarf auch in hoher Dosierung. Eine zu frühe Einstellung auf stark wirksame Opioidanalgetika der Stufe III sei weder nötig noch empfehlenswert.

Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden