Tipps für den Insulin-Start bei Typ-2-Patienten

MÜNCHEN (hbr). Damit eine Insulintherapie bei einem Typ-2-Diabetiker gelingt, muss der Patient zwei Voraussetzungen mitbringen: ein funktionierendes Gedächtnis und ausreichende Fingerfertigkeit. Dann fehlt nur noch eines: der richtige Insulinpen.

Veröffentlicht:

Der Pen ist nach Einschätzung von Dr. Martin Lederle aus Stadtlohn entscheidend für den Erfolg der Therapie. Denn wenn Patienten mit der Injektionshilfe nicht zurechtkommen, wird es auch mit der selbstständigen Insulintherapie Schwierigkeiten geben. Entspricht die Funktion des Pens aber den Bedürfnissen des Patienten - etwa durch eine ergonomische Form bei Patienten mit reduzierter Feinmotorik - so steigt die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Therapie.

Insulinstart mit einer Dosis pro Tag erleichtert Einstieg

Welches Dosierungsschema für den Einstieg in die Insulintherapie gewählt wird, hängt ebenfalls vom Patienten ab. Da die meisten Typ-2-Diabetiker nicht gerade begeistert sind, wenn ihnen der Start einer Insulintherapie vorgeschlagen wird, belässt Lederle es zu Anfang häufig bei einer einzelnen Injektion am Tag. Das sei zwar langfristig nicht ausreichend, das vereinfachte Prinzip erleichtert aber den Einstieg. Und: Hat ein Patient sich erst einmal mit an die Startdosis gewöhnt, so ist er später meist eher bereit, die Injektionsbehandlung weiter zu intensivieren.

Viele Diabetiker kommen mit Normalinsulin zurecht

Auch die Art des verwendeten Insulins muss zuerst ermittelt werden, so Lederle beim Diabetes-Kongress. Analoginsuline zum Beispiel seien prinzipiell nicht besser als andere Insuline, sie seien zunächst einmal nur anders. Ob ein Patient mit einem bestimmten Insulin einen Spritz-Ess-Abstand einhalten müsse, sei zum Beispiel individuell verschieden. Entsprechend kämen viele Diabetiker mit den humanen Normal- und Verzögerungsinsulinen gut zurecht, für andere sei wiederum ein Analogon besser geeignet, sagte Lederle auf einem Symposium des Unternehmens Braun. Das Unternehmen bietet humanes Bolus-, Basal- und Mischinsulin mit einem Preis von 13 Prozent unter der Festbetragsgrenze und ohne Rabattverträge an.

Auf jeden Fall sollte überprüft werden, ob der Beginn der Insulintherapie erfolgreich war, empfiehlt Lederle. Als Belege dafür empfiehlt er drei Kriterien: Der Patient sollte sich - verglichen mit vor der Therapie - besser fühlen, der HbA1c-Wert sollte gesunken sein und es sollten möglichst wenig Hypoglykämien aufgetreten sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren