Broschüre

Tipps zum Thema "Blasenschwäche bei Frauen"

Veröffentlicht:

BONN. Viele Informationen und Tipps rund um das Thema Blasenschwäche sowie fünf illustrierte Beckenbodenübungen enthält die kostenlose Broschüre "Blasenschwäche bei Frauen", teilt der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz- Info Gesundheit (BGV) mit.

In seiner Mitteilung erinnert der Verband auch an den Risikofaktor Rauchen. So haben, nach einer finnischen Studie Raucherinnen dreimal häufiger eine Reizblase als Frauen, die nicht rauchen.

Ein Grund: Nikotin setze sich an Acetylcholin-Rezeptoren, die normalerweise nur bei voller Blase aktiviert werden. So könne es auch bei leerer Blase zum Harndrang kommen.

Zusätzlich schwächt Raucherhusten die Beckenbodenmuskulatur und begünstigt so eine Belastungsinkontinenz. Rauchverzicht ist also ein erster wichtiger Schritt, Blasenprobleme in den Griff zu bekommen. (eb)

Bestelladresse: BGV e.V., Heilsbachsraße 32, 53123 Bonn. Weitere Informationen unter www.frauen-blasenschwaeche.de

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen