Broschüre

Tipps zum Thema "Blasenschwäche bei Frauen"

Veröffentlicht:

BONN. Viele Informationen und Tipps rund um das Thema Blasenschwäche sowie fünf illustrierte Beckenbodenübungen enthält die kostenlose Broschüre "Blasenschwäche bei Frauen", teilt der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz- Info Gesundheit (BGV) mit.

In seiner Mitteilung erinnert der Verband auch an den Risikofaktor Rauchen. So haben, nach einer finnischen Studie Raucherinnen dreimal häufiger eine Reizblase als Frauen, die nicht rauchen.

Ein Grund: Nikotin setze sich an Acetylcholin-Rezeptoren, die normalerweise nur bei voller Blase aktiviert werden. So könne es auch bei leerer Blase zum Harndrang kommen.

Zusätzlich schwächt Raucherhusten die Beckenbodenmuskulatur und begünstigt so eine Belastungsinkontinenz. Rauchverzicht ist also ein erster wichtiger Schritt, Blasenprobleme in den Griff zu bekommen. (eb)

Bestelladresse: BGV e.V., Heilsbachsraße 32, 53123 Bonn. Weitere Informationen unter www.frauen-blasenschwaeche.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus