BUCHTIP

Tips zu Kopfweh und Schwindel

Veröffentlicht:

Kaum ein Gebiet der Arzneimitteltherapie entwickelt sich so dynamisch wie die Pharmakotherapie in der Neurologie. Die Autoren des Lehrbuchs "Neurologische Pharmakotherapie" schätzen, daß in den letzten 15 Jahren ein Drittel des neurologischen Arzneischatzes ausgetauscht wurde. Es gibt also Bedarf für eine orientierende Darstellung.

Die "Neurologische Pharmakotherapie" ist weder ein klinisches noch ein pharmakologisches Lehrbuch, sondern bewegt sich dazwischen. Wer Informationen zur Pharmakodynamik oder -kinetik sucht, ist hier falsch.

Stattdessen kommen klinische Anwender auf ihre Kosten, die sich detailliert mit Indikationen und Problemen neurologischer Arzneimittel befassen möchten.

Hervorzuheben ist die wiederkehrende Rubrik "Praktische Ratschläge der Experten", die hilfreiche Tips liefert, sei es zu "Arzneimitteln zur Behandlung des Tremors", zu "Myotonolytika", "Antiepileptika" oder "Antivertiginosa", um nur einige der behandelten Substanzklassen zu nennen. (gvg)

Johannes M. Fox/Johannes Jörg, Neurologische Pharmakotherapie, Stuttgart 2004, Thieme, 476 Seiten, 99,95 Euro

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen