Tips zur Betreuung alter Hypertoniker

DALLAS (ner). Ein klares Statement für die Therapie auch sehr alter Hypertonie-Kranker haben US-Kardiologen bei ihrem Jahrestreffen in Dallas, Texas, gegeben. Dabei gehe es nicht um Lebensverlängerung, sondern um gute Lebensqualität.

Veröffentlicht:

"Ich glaube, die meisten von uns, wenn sie 82 oder 83 Jahre alt sind, wollen ihre letzten zwei, drei Lebensjahre nicht mit schwerer Herzinsuffizienz oder den Folgen eines Schlaganfalls verbringen", sagte Dr. Marvin Moser aus Scarsdale im US-Staat New York beim Kongreß der American Heart Association (AHA).

Auch bei alten Menschen ließen sich mit Blutdruck-Einstellung Schlaganfälle, Herzinfarkte und die Entwicklung einer Herzinsuffizienz verhindern. So war - ein Beispiel - bei schwedischen Patienten zwischen 70 und 84 Jahren der Blutdruck von durchschnittlich 186/96 mmHg auf 167/87 mmHg gesenkt worden.

Mit Verum hatten die Studienteilnehmer je nach Ausmaß der Blutdrucksenkung bis zu 40 Prozent weniger Schlaganfälle sowie 25 Prozent weniger Herzinfarkte, und 50 Prozent weniger Patienten entwickelten eine Herzinsuffizienz als unter Placebo. Bestätigt wurde das unter anderem in der ALLHAT-Studie bei den über 75jährigen Patienten.

Befürchtungen, es würde bei alten Menschen unter Antihypertensiva gehäuft zu Schwindel, Müdigkeit und schlechtem Allgemeinbefinden kommen, entkräftete Moser mit einer weiteren Studie, nach der sich bei diesen Patienten Hüftfrakturen nicht häuften und kein Zusammenhang zwischen Medikation und orthostatischen Symptomen oder Bewußtlosigkeit bestand.

Allerdings liegen die Blutdruckziele anders als bei relativ jungen Patienten. Eine Senkung des systolischen Drucks unter 140 mmHg habe keine Vorteile mehr für die Patienten, sagte Moser. Sinkt der diastolische Druck gar unter 55 bis 60 mmHg, können die positiven Effekte sogar aufgehoben sein.

Folgenden Algorithmus schlägt Moser bei alten Hypertonie-Kranken vor: Lebensstiländerungen seien kaum umzusetzen. Es sollte mit niedrig dosiertem Diuretikum, etwa 12,5 mg Hydrochlorothiazid, begonnen werden. Dies kann dann wahlweise mit einem Kalzium- oder Betablocker, ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Antagonisten ergänzt werden.

Vor einer Dosis-Erhöhung sollte man den Allgemeinzustand überprüfen und nach Befindlichkeitsstörungen fragen. Moser: "Geben Sie den Barorezeptoren Zeit, sich umzustellen!".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung