Tollwutimpfung ist ratsam vor Reisen in Risikogebiete

DÜSSELDORF (eb). Reisende in Tollwutgebiete zu impfen - dazu rät das CRM Centrum für Reisemedizin.

Veröffentlicht:

Weltweit sterben jährlich etwa 55.000 Menschen an Tollwut, besonders in Afrika und Asien. So wurden auf Bali in den vergangenen drei Jahren 147 Erkrankungen registriert. Auch in Thailand und Mexiko ist Tollwut verbreitet.

Meist wird das Virus von streunenden Hunden übertragen, doch auch von Katzen, Waschbären, Stinktieren, Füchsen, Affen oder Fledermäusen. Eine Impfung schütze 100-prozentig, so Privatdozent Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM.

Im Notfall ist sie noch nach dem Biss eines tollwütigen Tieres möglich. Jedoch sind in Asien oder Afrika moderne Tollwut-Impfstoffe nicht immer verfügbar, zudem tauchen gefälschte Präparate auf.

Sinnvoll ist eine prophylaktische Impfung daher vor längerem Aufenthalt in einem Land mit Tollwutrisiko und unzureichender medizinischer Versorgung oder wenn man Kontakt mit Tieren erwartet. Drei Impfungen im Abstand mehrerer Wochen sind zum Schutz nötig.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung