Tonsillitis und Drüsenfieber leicht unterscheidbar

LONDON (ner). Um eine Tonsillitis von einer infektiösen Mononukleose unterscheiden zu können, genügt es, das Verhältnis von Lymphozyten- zu Leukozyten-Gesamtzahl zu bestimmen. Das haben britische HNO-Ärzte herausgefunden. Bei einem Verhältnis über 0,35 liege mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine Mononukleose vor.

Veröffentlicht:

Die virale Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) ist klinisch oft schwer von der bakteriellen Tonsillitis zu unterscheiden. Beide gehen mit Halsschmerzen, Fieber und Schluckbeschwerden einher. Eine simple Rechnung mit Hilfe des Differenzialblutbildes könne weiterhelfen, bevor eine aufwändige Diagnostik eingeleitet werde, meinen Dr. Dennis M. Wolf vom St. George’s Hospital in London und seine Kollegen.

Beträgt das Verhältnis von Lymphozyten- zur Leukozyten-Gesamtzahl mehr als 0,35, dann ist "Pfeiffer-Drüsenfieber" mit 90-prozentiger Sensitivität und 100-prozentiger Spezifität die richtige Diagnose. Das bedeutet: Bei diesem Quotienten werden 90 Prozent der Mononukleose-Patienten erkannt. Bei einer Ratio von unter 0,20 ist die Mononukleose nahezu hundertprozentig ausgeschlossen (Arch Otolaryngol Head Neck Surg 133, 2007, 61).

Wolf und seine Kollegen folgern das aus den Ergebnissen einer retrospektiven Studie. An der Studie hatten 120 Mononukleose- und 100 Tonsillitis-Patienten teilgenommen. Die Mononukleose-Patienten hatten mit durchschnittlich 11400 / µl signifikant weniger weiße Blutkörperchen im Blutbild als die Patienten mit Tonsillitis (16 500/µl). Dagegen war die Lymphozytenzahl bei den Mononukleose-Patienten signifikant größer (6500 versus 1600/µl). Daraus errechneten die Ärzte für die Mononukleose-Patienten einen mittleren Quotienten von 0,54 und für die Patienten mit Tonsillitis ein Verhältnis von 0,1. Kein Tonsillitis-Patient hatte eine Ratio über 0,35.

Damit eigne sich der Test als Screening-Methode zur Differenzialdiagnostik, meinen die britischen HNO-Ärzte. Das sei angesichts zwar seltener, aber lebensbedrohlicher Komplikationen der Mononukleose - zum Beispiel Milzrupturen oder abdominale Hämorrhagien  - bedeutsam.



STICHWORT

Mononukleose

Die infektiöse Mononukleose wird durch Epstein-Barr-Viren ausgelöst. Vor allem ältere Kinder und junge Erwachsene erkranken an den Folgen der Infektion. Die Viren werden meist durch Speichel übertragen. Ohne Komplikationen ist die Prognose gut. Vor allem bei Patienten mit zellulärem Immundefekt und bei Patienten nach einer Transplantation kann es zu einem schweren Verlauf kommen. (eb)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf