Hohe Erfolgsrate

Topisches Nicotinamid lässt fettige Schuppen verschwinden

Eine Creme mit Nicotinamid eignet sich offenbar zur Therapie bei seborrhoischer Dermatitis: Die Beschwerden gingen damit in einer Studie um 75 Prozent zurück.

Veröffentlicht:

NEAPEL. Das Vitamin-B3-Derivat Nicotinamid hat sich bereits bei zahlreichen entzündlichen Hauterkrankungen bewährt, etwa bei Acne vulgaris oder Rosacea. Darauf weisen Gabriella Fabbrocini und Mitarbeiter von der Universität in Neapel hin.

In einer kleinen Studie haben die italienischen Dermatologen nun geschaut, ob sich mit topischem Nicotinamid auch eine seborrhoische Dermatitis lindern lässt (J Dermatol Treat 2013, online 5. Juli).

Als Testpersonen wählten sie aus der napolitanischen Unihautklinik 48 Patienten, bei denen sie eine leichte bis moderate Erkrankung diagnostiziert hatten.

Diese Patienten teilten sie in zwei Gruppen: Die Hälfte bekam eine Creme mit vier Prozent Nicotinamid, die übrigen Studienteilnehmer erhielten die gleiche Creme ohne Wirkstoff.

Die Patienten wurden angewiesen, die Creme einmal am Tag auf die gereinigte Haut aufzutragen und sonst keine weiteren Medikamente oder Kosmetika an den betroffenen Stellen anzuwenden.

Erythemstärke, Größe und Infiltrationen bewertet

Vor Therapiebeginn untersuchten die Studienärzte die Hautveränderungen genau und bewerteten Erythemstärke, Größe und Infiltrationen auf einer Skala von null bis maximal neun Punkten (schwerste Erkrankung). Die meisten Patienten erreichten dabei Werte von fünf bis sieben Punkten.

Nach drei Monaten Therapie war die Dermatitis in der Gruppe mit Nicotinamid deutlich zurückgegangen, die Patienten erzielten nur noch Werte von ein bis zwei Punkten. Im Schnitt kam es zu einem Rückgang der Dermatitis um 75 Prozent.

In der Gruppe mit Placebocreme wurde dagegen nur ein Rückgang um 35 Prozent beobachtet - hier lagen die Werte auf der Dermatitis-Skala nach drei Monaten immer noch zwischen vier und sechs Punkten.

Der Unterschied war mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von weniger als fünf Prozent statistisch signifikant.

Entzündungshemmende Effekte vermutet

Nebenwirkungen, die zu einem Therapieabbruch führten, wurden nicht beobachtet. Zwei Patienten in der Gruppe mit topischem Nicotinamid berichteten jedoch über ein leichtes Brennen und Jucken nach dem Auftragen, in der Placebogruppe klagte keiner der Patienten über Nebenwirkungen.

Die Studienautoren vermuten, dass Nicotinamid die Arbeit einer ganzen Reihe proinflammatorischer Zytokine behindert und auf diese Weise der Hautkrankheit entgegenwirkt. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren