Tote Mäuse Quelle für Keime im Trinkwasser?

POTSDAM/EBERSWALDE (dpa). Drei tote Mäuse und ein Maulwurf könnten Ursache für eine Verunreinigung des Trinkwassers in Potsdam gewesen sein.

Veröffentlicht:

"Die Indizien sprechen dafür", sagte Amtstierärztin Karola Linke am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa.

Am vergangenen Mittwoch waren Coli-Bakterien im Trinkwasser im Bereich Potsdam-Babelsberg entdeckt worden. Seitdem wurden die Wasserleitungen durchgespült - etwa 3700 Haushalte mussten ihr Wasser abkochen.

Nach Angaben der Stadtwerke hat sich der Radius des betroffenen Gebiets in den vergangenen Tagen zunehmend verkleinert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?