China

Totimpfstoff schützt Affen vor Coronavirus

Chinesische Forscher haben Rhesus-Affen mit einem Totimpfstoff aus inaktivierten SARS-CoV-2 vor experimentellen Infektionen mit den Viren geschützt. Gravierende Nebenwirkungen wurden nicht registriert.

Von Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Rhesus-Affen eignen sich als Tiermodell für Impfstudien gegen das SARS-CoV-2.

Rhesus-Affen eignen sich als Tiermodell für Impfstudien gegen das SARS-CoV-2.

© majivecka / Stock.Adobe.com

Beijing. Mit einem experimentellen Totimpfstoff gegen das SARS-CoV-2 konnten Rhesus-Affen vor Infektionen mit dem Coronavirus geschützt werden. Das berichten chinesische Forscher um Qiang Gao vom staatlichen Unternehmen Sinovac vorab auf dem Preprint-Server „Biorxiv“ (online 19. April).

Die Ergebnisse sind allerdings noch vorläufig, da sie den Review-Prozess eines Expertengremiums noch nicht durchlaufen haben.

Die chinesischen Wissenschaftler verwendeten für ihre Studie elf SARS-CoV-2-Isolate, und zwar von Patienten aus China, Italien, UK, Spanien und der Schweiz. Die Viren wurden in humanen Vero-Zellen vermehrt und ein Stamm wegen seines guten Wachstums für einen Totimpfstoff ausgewählt. Es folgten die Inaktivierung mit Propiolacton und eine Aufreinigung.

Studie mit 20 Affen

Nachdem sich der PiCoVacc genannte Totimpfstoff bei Mäusen und Ratten als immunogen erwiesen hatte, impften die Forscher Rhesus-Affen (Macaca mulatta) damit. Die Affen eignen sich als COVID-19-Tiermodell, da sie durch SARS-CoV-2 eine ähnliche Erkrankung wie Menschen entwickeln.

In der Studie erhielten je zehn Tiere intramuskulär dreimal im Abstand von sieben Tagen ein Placebo oder den Impfstoff (mittlere oder hohe Dosis – 3 oder 6 μg).

Klinische Studie geplant

Ergebnisse: Der Impfstoff induzierte die Bildung neutralisierender Antikörper (nAb) stark, so die Forscher. Die Tiere mit der höchsten Impfdosis waren zudem komplett vor experimentellen Infektionen mit den in der Studie verwendeten SARS-CoV-2-Stämmen geschützt.

Gravierende Nebenwirkungen der Impfung wurden nicht registriert, wie etwa Komplikationen durch infektionsverstärkende Antikörper (ADE) oder die bei COVID -19 gefürchteten immunpathologischen Exazerbationen („Zytokin-Sturm“ durch exzessive T-Zell-Reaktionen). Aufgrund der positiven Ergebnisse sollen jetzt klinische Studien mit dem Impfstoff beginnen, berichten die Forscher.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?