Darmmikrobiom

Toxin von Clostridien bei MS beteiligt?

Ein Toxin von Clostridien begünstigt womöglich MS: Es öffnet die Blut-Hirn-Schranke und durchlöchert myelin- bildende Zellen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Resultate deuten auf einen Einfluss des Darmmikrobioms bei der MS-Entstehung. Einiges spricht inzwischen dafür, dass inaktive autoreaktive T-Zellen von bestimmten Darmkeimen „geweckt“ werden und daraufhin ihren Angriff im zentralen Nervensystem starten. Welche Keime das sein sollen, ist bislang aber noch unklar. Möglicherweise hat die Darmflora auch einen direkten Einfluss auf die MS-Pathogenese.

Beim ECTRIMS in Berlin wurden einige Arbeiten präsentiert, die auf Clostridium perfringens als Faktor bei MS deuten. Der Keim ist als Erreger des Gasbrands gefürchtet, kann aber auch eine Meningitis verursachen. Am häufigsten lösen die Toxine jedoch eine Lebensmittelvergiftung aus – in den USA werden jährlich rund 250.000 Fälle mit Clostridien-Beteiligung gemeldet.

Welche Folgen eine Infektion hat, hängt davon ab, ob und welche Toxine die Bakterien produzieren. Das Epsilontoxin (ETX) des Erregers bindet recht spezifisch an ZNS-Endothelzellen sowie an myelinbildende Oligodendrozyten. Es könnte daher bei der Entstehung von MS-Läsionen von Belang sein.

Ein Team um Dr. Timothy Vartanian, Rockefeller-Universität New York, hat nun untersucht, ob und wie häufig ETX-produzierende Clostridien bei MS-Kranken auftreten. Sie analysierten Stuhlproben von MS-Kranken und Gesunden mit einem selbst entwickelten ELISA-Test. Sie stellten fest, dass jeder fünfte MS-Patient ETX-produzierende Keime im Darm aufwies, aber keiner der Gesunden.

Sie konnten belegen, dass das Toxin zunächst die Blut-Hirn-Schranke durchlässig macht, indem es dort mit dem Myelin-und-Lymphozyten-Rezeptor-Protein (MAL) interagiert. Ins Gehirn eingedrungen, kann es über heptamere Porenkomplexe Oligodendrozyten angreifen.

Forscher einer weiteren Gruppe konnten in einem ZebrafischModell MS-artige Hirnläsionen auslösen, wenn sie den Tieren humanes MAL einbauten und sie anschließend ETX aussetzten. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard