Training reduziert Fraktur- und Sturzrisiko

Mit der medizinischen Trainingstherapie (MTT) kann Osteoporosebedingten Wirbelkörperfrakturen vorgebeugt werden. Selbst Patienten, die bereits Frakturen hatten, profitieren von dieser Behandlung.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Isometrisches Krafttraining der Beine - hier mit einem Theraband - stärkt den Musculus quadriceps.

Isometrisches Krafttraining der Beine - hier mit einem Theraband - stärkt den Musculus quadriceps.

© Dr. Michael Pfeifer

BAD PYRMONT. Ziel und Art der medizinischen Trainingstherapie (MTT) richten sich nach der jeweiligen Lebensphase des Menschen. Nur in Kindheit und Jugend könne mit einem spezifischen Training noch der Aufbau von Spitzenknochenmasse deutlich gefördert werden, betonen Dr. Michael Pfeifer vom Institut für Klinische Osteologie in Bad Pyrmont und seine Kollegen (Orthopäde 2010; 39: 380). Bei jungen Erwachsenen und Frauen in der Prämenopause gehe es in erster Linie darum, Knochenmasse zu erhalten.

Mit Blick auf die Wirbelsäule ist dies nach Ansicht der Osteologen mit einer recht einfachen Übung zur Stärkung der Rückenmuskulatur möglich, nämlich dem Anheben des Oberkörpers aus der Bauchlage heraus. In einer prospektiven Studie mit 50 knochengesunden Frauen in der Peri- und frühen Postmenopause war mit zehnjährigem Training die Rate späterer Wirbelfrakturen in der Übungsgruppe mit elf Prozent deutlich geringer als in der Kontrollgruppe mit 30 Prozent. Die Frauen sollten pro Woche fünfmal je zwei Serien à 15 Wiederholungen der Übung ausführen. Je nach Trainingszustand wurde ein zusätzliches Gewicht in einer Tasche in Höhe der Schulterblätter auf den Rücken gelegt.

Bei Patienten mit erhöhtem Wirbelfrakturrisiko müssen solche und andere Übungen modifiziert werden. Begonnen wird mit etwa 50 Prozent der Maximalkraft, bei gleicher Übungsfrequenz und Häufigkeit, also zwei Übungseinheiten mit zehn bis 15 Wiederholungen. Nach den ersten drei Monaten könne die Intensität auf 60 Prozent der Maximalkraft, später auf 65 Prozent gesteigert werden. Erst nach sieben Monaten sollte wie bei Knochengesunden die MTT mit 70 bis 80 Prozent der Maximalkraft erfolgen, so Pfeifer. Das gelte auch bei Osteoporose-bedingten Wirbelfrakturen, die bereits älter als zwei Jahre sind.

Selbst bei alten, zunehmend gebrechlichen Menschen können mit regelmäßiger medizinischer Trainingstherapie die Muskelkraft und die Muskelmasse noch verbessert werden, allerdings mit einem ganz anderen Behandlungsziel, nämlich die Selbstversorgung so lange wie möglich zu erhalten und zu verhindern, dass diese Patienten pflegebedürftig werden. Es gelte, die Koordination zu verbessern und Stürze zu vermeiden. Dazu könnten unter Umständen stationäre Reha-Maßnahmen sinnvoll sein, gefördert durch die im Jahre 2007 geänderte Sozialgesetzgebung nach dem Grundsatz "Reha vor Pflege".

Ein typisches MTT-Programm für diese Klientel beinhaltet Übungen zur Körperhaltung, zum Gleichgewicht, Gangbild und Koordination. Der vermehrten Brustkyphose und verminderten Lendenlordose soll entgegengewirkt werden, sei es mit Theraband-Übungen, Zehen- und Hackenstand, Hindernisläufen oder dem Tandemgehen. Mit der spezifischen Rückenorthese "Spinomed", die nach dem Biofeedback-Prinzip gearbeitet ist, werde die Aufrichtung des Oberkörpers durch eigene Muskelkraft unterstützt. Sie wird auch zur Behandlung bei frischen Wirbelkörperfrakturen verwendet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie