Transplantation: Mit Sport gegen die Fatigue

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (ple). Bei Krebspatienten verringert körperliche Aktivität vor, während und nach einer Stammzelltransplantation die durch die Krebserkrankung und -therapie hervorgerufene Fatigue. Das geht aus einer Studie mit mehr als 100 Patienten am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg hervor (Blood 2011; 117: 2604).

Am Ende der Studie war bei den Patienten in der Sportgruppe der Fatigue-Score um 15 Prozent geringer ausgeprägt. Im Gegensatz dazu war die Fatigue in der Kontrollgruppe um 28 Prozent erhöht. Ebenfalls verringerte das Training das subjektive Stressempfinden, wie das NCT mitteilt.

Die Sportgruppe nahm zusätzlich zur klinischen Standardtherapie zweimal pro Woche an einem von Trainern angeleiteten Programm an Sportgeräten teil. Die Kontrollgruppe erhielt nur Zugang zu Sportgeräten, aber mit gleichem Maß an sozialer Betreuung.

Nach Ansicht der Wissenschaftler um Dr. Joachim Wiskemann lässt sich ein Trainingsprogramm wie jenes in der Studie leicht in die Standard-Supportivtherapie integrieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag