Transplantation: Mit Sport gegen die Fatigue

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (ple). Bei Krebspatienten verringert körperliche Aktivität vor, während und nach einer Stammzelltransplantation die durch die Krebserkrankung und -therapie hervorgerufene Fatigue. Das geht aus einer Studie mit mehr als 100 Patienten am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg hervor (Blood 2011; 117: 2604).

Am Ende der Studie war bei den Patienten in der Sportgruppe der Fatigue-Score um 15 Prozent geringer ausgeprägt. Im Gegensatz dazu war die Fatigue in der Kontrollgruppe um 28 Prozent erhöht. Ebenfalls verringerte das Training das subjektive Stressempfinden, wie das NCT mitteilt.

Die Sportgruppe nahm zusätzlich zur klinischen Standardtherapie zweimal pro Woche an einem von Trainern angeleiteten Programm an Sportgeräten teil. Die Kontrollgruppe erhielt nur Zugang zu Sportgeräten, aber mit gleichem Maß an sozialer Betreuung.

Nach Ansicht der Wissenschaftler um Dr. Joachim Wiskemann lässt sich ein Trainingsprogramm wie jenes in der Studie leicht in die Standard-Supportivtherapie integrieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus