Europa

Tropenkrankheiten breiten sich immer mehr aus

Veröffentlicht:

BERLIN. Dengue-Fieber in Südfrankreich, West-Nil-Fieber in Griechenland, Chikungunya-Fieber in der italienischen Emilia Romagna - durch den Klimawandel breiten sich Mücken, die diese Infektionen übertragen, in Europa aus. Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) gehen davon aus, dass die Krankheitserreger auch in Deutschland an Bedeutung zunehmen.

Nicht jeder Mückenstich gibt Anlass zur Panik; bei Fieber und Grippe-Symptomen sollten Reiserückkehrer jedoch per Bluttest bestimmte Infektionen ausschließen lassen, rät das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF). Die asiatische Tigermücke, die das Dengue-Fieber und den Chikungunya-Virus überträgt, finde sich auch zunehmend im Süden Deutschlands, so das IPF in einer Mitteilung.

In Südeuropa sei die Tigermücke schon heimisch. Sie gelange auch öfter in das Innere von PKW, LKW und Wohnwägen. So steige die Wahrscheinlichkeit, dass sie als blinder Passagier bei Zwischenstopps an Raststätten entkomme und sich dort ansiedele.Wer nach einer Reise in den Süden oder nach einem Mückenstich plötzlich unter Symptomen wie hohem Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen leidet, sollte einen Arzt aufsuchen, so das IPF.

Das gelte auch, wenn Hautausschläge oder leichte Haut- und Schleimhautblutungen auftreten. Ein Labortest auf Erbgut der Viren oder auf bestimmte Antikörper im Blut klärt, ob die Beschwerden tatsächlich auf eine Dengue- oder Chikungunya-Fieber zurückgehe. (eb)

Weitere Infos zur Gesundheit auf Reisen enthält das IPF-Faltblatt "Reisemedizin". Es kann kostenlos unter www.vorsorge-online.de heruntergeladen werden. Wer keinen Internetanschluss hat, kann das Faltblatt auch schriftlich bestellen beim IPF-Versandservice, Postfach 27 58, 63563 Gelnhausen. Dabei unbedingt den Titel des IPF-Faltblatts angeben, Namen und vollständige Adresse.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung