Tropenkrankheiten rücken immer näher

Mückenschutz wird wichtiger. Überträger von Dengue und Chikungunya gibt es jetzt auch in Europa.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Aus der Provinz Nord-Brabant in den Niederlanden wurde kürzlich die Entdeckung mehrerer exotischer Moskito-Arten gemeldet. Es handelte sich unter anderen um Stegomyia albopicta und Stegomyia aegypti (früher Aedes). Diese Mückenarten können das in tropischen Regionen dramatisch zunehmende Dengue-Fieber, Chikungunya-Fieber sowie weitere Krankheiten wie Gelbfieber verbreiten. Bisher waren in den Niederlanden diese Mückenarten allenfalls in klimatisierten Gewächshäusern, nicht aber im Freien zu finden.

In Frankreich, wo sich Stegomyia albopicta schon seit einigen Jahren an der Riviera und in Korsika ausbreitet, wächst derweil die Besorgnis, dass es - ausgehend von Reiserückkehrern aus Endemiegebieten - zu einem Ausbruch von Chikungunya kommen könnte. In den vergangenen beiden Jahren wurden von Reisenden fast 700 Fälle von Dengue-Fieber und 86 Chikungunya-Fälle nach Frankreich importiert.

In Italien hatte bereits im Jahr 2007 durch einen Indien-Rückkehrer eingeschlepptes Chikungunya-Fieber zu einem Ausbruch mit über 150 Erkrankten geführt. Italien ist zur Zeit das europäische Land, in welchem Stegomyia albopicta, die asiatische Tigermücke, am stärksten verbreitet ist. Doch auch in Spanien, Griechenland, in mehreren Balkan-Ländern, selbst auf einem Autobahnrastplatz in Baden-Württemberg wurden die Vektoren schon gefunden.

Mit Klimaerwärmung, globalen Reiseaktivitäten und internationalem Warenverkehr steigt auch in Europa das Risiko für die mögliche Ausbreitung (bisher noch) tropischer Infektionskrankheiten.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand