Tuberkulose-Kranke häufig ohne Symptome

Veröffentlicht:

WÜRZBURG (dpa). An Tb erkrankte Menschen zeigen nicht immer auch die typischen Symptome der Infektion wie Husten. Darauf weist die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) hin. In Studien hätten Forscher herausgefunden, dass nicht einmal die Hälfte aller auf Tb untersuchten Menschen das wichtigste klassische Tb-Symptom zeigten: mehr als drei Wochen andauernden Husten. 

Die Untersuchung des Auswurfs versage in diesen Fällen. "Die Tatsache, dass die offene Lungentuberkulose mit den gängigen Mitteln zunehmend schwieriger zu diagnostizieren ist, erhöht den Druck, verbesserte Diagnoseverfahren zu entwickeln", sagte der leitende DAHW-Arzt Dr. Adolf Diefenhardt. In den vergangenen 15 Jahren sei die Zahl der Tb-Erkrankungen weiter gestiegen - auch wegen der "symptomfreien" Tb. 

Tuberkulose ist weltweit nach Angaben des Robert Koch-Instituts die bakterielle Infektionskrankheit mit den meisten Todesfällen. 2008 erkrankten knapp 10 Millionen Menschen neu - 1994 waren es noch rund 3 Millionen. Etwa 1,8 Millionen Menschen starben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO im Jahr 2008 an der Infektion, die eigentlich mit Antibiotika behandelt werden kann. Der früher Schwindsucht genannten Tb erliegen vor allem viele Aids-Patienten. 

Tb wird bekanntlich von dem Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht, das 1882 von Robert Koch entdeckt wurde. Größtes Problem beim Kampf gegen Tb ist, dass immer mehr Bakterienstämme resistent gegen die eingesetzten Medikamente sind.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind