Tumorschmerz ist meist tagsüber am größten

BERLIN (ugr). Schmerzen unterliegen zirkadianen Schwankungen. Schmerzhafte Gelenksteifigkeit bei rheumatoider Arthritis etwa ist morgens am schlimmsten. Belastungsabhängige Osteoarthritis-Schmerzen nehmen dagegen im Laufe des Tages zu. Krebspatienten haben zwischen 10 und 22 Uhr den größten Bedarf an Schmerzmitteln.

Veröffentlicht:

Diese Beobachtung bei Krebspatienten werde in der Therapie jedoch zu wenig berücksichtigt, berichtete Dr. Uwe Junker aus Remscheid beim Krebskongreß in Berlin. Als Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) forderte er, die Patienten entsprechend zu behandeln. Ungünstig sei vor allem, daß starke Opioide zu über 70 Prozent als Schmerzpflaster verordnet werden.

Der konstante Plasmaspiegel bei einer transdermalen Applikation entspreche keinesfalls den tatsächlichen Bedürfnissen von Krebspatienten, sagte Junker bei einer von dem Unternehmen Mundipharma ausgerichteten Veranstaltung: "Bei Pflaster-Patienten kommt es nachts oft zu einer Überdosierung, vor allem bei eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion. Dagegen benötigen sie tagsüber signifikant häufiger eine analgetische Bedarfsmedikation als Patienten, die mit einem modernen oralen Retardopioid wie Hydromorphon behandelt werden."

Tumorschmerzen kommen unabhängig vom Stadium vor

Dies habe eine multizentrische Kohortenstudie mit 76 Krebskranken ergeben, so Junker. Die Patienten wurden zwei Wochen lang beobachtet. Sie waren entweder auf eine transdermale Therapie mit Fentanyl eingestellt oder auf zweimal täglich retardiertes Hydromorphon - von dem Unternehmen als Palladon® angeboten.

Ergebnis: Mit Hydromorphon gelingt es besser, Schmerzen flexibel nach dem individuellen Tag-Nacht-Rhythmus zu behandeln und die Lebensqualität maximal zu steigern, wie Junker erläuterte. Patienten ohne Pflaster fühlten sich viel wohler und konnten Alltagsarbeiten leichter verrichten als Kranke mit Pflaster. Auch kam es mit Hydromorphon seltener zu unerwünschten gastrointestinalen Wirkungen.

Tumorschmerz tritt unabhängig vom Krankheitsstadium auf, wobei die Prävalenz mit fortschreitender Erkrankung bis auf 90 Prozent steigt. Schätzungen für Deutschland zufolge haben an einem Stichtag 220 000 Menschen solche Tumorschmerzen, daß eine Therapie erforderlich ist.

"Dabei ist Krebsschmerz keine exakte, schmerztherapeutisch relevante Diagnose", erläuterte Junker. Erst die Differenzierung in tumorbedingte, tumorassoziierte und therapiebedingte Schmerzen führe zu einer richtigen Kombinationstherapie, die seiner Ansicht nach ein Retardopioid als Basisanalgetikum einschließt.

Der Schmerzexperte plädierte dafür, bei starken Tumorschmerzen auf schwach wirksame Opioide der WHO-Stufe II zu verzichten und stattdessen gleich mit solchen der Stufe III in niedriger Dosis zu beginnen. Der "Arbeitskreis Tumorschmerz" der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes erarbeite derzeit entsprechende Leitlinien, so Junker.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?