Gibt es bald Krankheitskeime, gegen die keine Antibiotika mehr helfen?

Nur wenn ständig neue Präparate mit neuen Wirkprinzipien entwickelt werden, lässt sich die Entstehung solcher gefährlicher multiresistenter Infektionserreger vermeiden.

Eines der wenigen wirklich neuen Antibiotika aus den vergangenen Jahren ist Tigecyclin (Tygacil®), mit dem sich das Unternehmen Wyeth jetzt um den internationalen Prix Galien bewirbt.

Die Substanz deckt viele multiresistente Keime ab und wird etwa auf Intensivstationen eingesetzt. Dort rettet das Antibiotikum vielen multimorbiden Patienten mit schweren Infektionen das Leben.

Tigecyclin (T) hemmt die Proteinsynthese von Bakterien. Dazu bindet es an die 30S-Untereinheit der Ribosomen und verhindert, dass sich tRNA-Moleküle anlagern. Proteinketten können nicht mehr wachsen. Grafik /

Tigecyclin (T) hemmt die Proteinsynthese von Bakterien. Dazu bindet es an die 30S-Untereinheit der Ribosomen und verhindert, dass sich tRNA-Moleküle anlagern. Proteinketten können nicht mehr wachsen. Grafik /

© Foto: Wyeth / sebastian kaulitzki www.fotolia.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis