Studie

Typ-1-Diabetes begünstigt andere Autoimmunkrankheiten

Veröffentlicht:

CHICAGO. Typ-1-Diabetiker haben ein hohes Risiko für weitere Autoimmunkrankheiten. Das Risiko steigt mit dem Alter der Diabetes-Manifestation, wie eine bei der ENDO 2018 präsentierte Studie am Washington University Diabetes Center in Saint Louis ergeben hat. Die 1167 Typ-1-Patienten der Studie waren im Schnitt 47 Jahre alt; 36 Prozent hatten mindestens eine weitere Autoimmunkrankheit, wobei Frauen mit 47 Prozent öfter betroffen waren als Männer (24 Prozent). Am häufigsten waren Hashimoto-Thyreoiditis (22 Prozent) und Hypothyroidismus (5 Prozent) gefolgt von perniziöser Anämie, Vitiligo/Alopecie, sowie neurologischen und gastrointestinalen Autoimmunleiden. Das Risiko für die Komorbiditäten war bei Diabetes-Manifestation jenseits von 40 doppelt so hoch wie bei Manifestation bis zum Alter von 10. (eis)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht