Leitartikel

Typ-1-Diabetes, ohne Insulin zu spritzen? Das könnte wahr werden

Lassen sich Insulin-produzierende Inselzellen bei Typ-1-Diabetes transplantieren, ohne dass eine Immunsuppression nötig wird? Forscher haben die Zellen jetzt in einen verpflanzbaren Bio-Reaktor verpackt - mit vielversprechenden Ergebnissen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Langerhans’sche Inselzellen (gelb) im Schnittbild der Bauchspeicheldrüse.

Langerhans’sche Inselzellen (gelb) im Schnittbild der Bauchspeicheldrüse.

© Gschmeissner/SPL/Agentur Focus

"Können wir Diabetes in Zukunft heilen?" - wenn Diabetologen ein Symposium so betiteln, darf man mindestens ein "Ja, vielleicht!" erwarten.

Nicht oft spürt man bei einem Medizinkongress so etwas wie verhaltene Euphorie ob der Möglichkeit eines eventuellen Durchbruchs, auch wenn dieser (zunächst) nur eine kleine Gruppe von Patienten betrifft.

Doch was Professor Stefan R. Bornstein von der TU Dresden beim Jahreskongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft zu berichten hatte, könnte einen Traum wahr werden lassen.

Der Traum lautet, Typ-1-Diabetiker von der exogenen Insulinzufuhr zu befreien. Dafür soll ein handtellergroßer Bioreaktor mit allogenen Insulin-produzierenden Zellen im Körper sorgen, der dann, gesteuert durch körpereigene Regulationsmechanismen, so viel Insulin produziert, wie eben gerade gebraucht wird...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?