Leitartikel

Typ-1-Diabetes, ohne Insulin zu spritzen? Das könnte wahr werden

Lassen sich Insulin-produzierende Inselzellen bei Typ-1-Diabetes transplantieren, ohne dass eine Immunsuppression nötig wird? Forscher haben die Zellen jetzt in einen verpflanzbaren Bio-Reaktor verpackt - mit vielversprechenden Ergebnissen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Langerhans’sche Inselzellen (gelb) im Schnittbild der Bauchspeicheldrüse.

Langerhans’sche Inselzellen (gelb) im Schnittbild der Bauchspeicheldrüse.

© Gschmeissner/SPL/Agentur Focus

"Können wir Diabetes in Zukunft heilen?" - wenn Diabetologen ein Symposium so betiteln, darf man mindestens ein "Ja, vielleicht!" erwarten.

Nicht oft spürt man bei einem Medizinkongress so etwas wie verhaltene Euphorie ob der Möglichkeit eines eventuellen Durchbruchs, auch wenn dieser (zunächst) nur eine kleine Gruppe von Patienten betrifft.

Doch was Professor Stefan R. Bornstein von der TU Dresden beim Jahreskongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft zu berichten hatte, könnte einen Traum wahr werden lassen.

Der Traum lautet, Typ-1-Diabetiker von der exogenen Insulinzufuhr zu befreien. Dafür soll ein handtellergroßer Bioreaktor mit allogenen Insulin-produzierenden Zellen im Körper sorgen, der dann, gesteuert durch körpereigene Regulationsmechanismen, so viel Insulin produziert, wie eben gerade gebraucht wird...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null