Früherkennung

Typ-2-Diabetes bahnt sich über viele Jahre an

Veröffentlicht:

BERLIN. Warnzeichen für Typ-2-Diabetes können bis zu 20 Jahre vor Diagnose der Erkrankung auftreten. Erhöhte Werte für Nüchternblutzucker und Insulinresistenz sind dabei schon Jahre vor einem Prädiabetes erkennbar.

Maßnahmen zur Prävention sollten daher schon viel früher als bisher ansetzen als bisher, betonen Forscher um Dr. Hiroyuki Sagesaka vom Aizawa Hospital in Matsumoto in Japan (Journal of the Endocrine Society 2018; 2: 476).

In einer Studie von 2005 bis 2016 haben die Forscher Daten zum BMI sowie zum Zuckerstoffwechsel bei 27.000 Erwachsenen im Alter von 30 bis 50 analysiert. In dieser Zeit waren 1061 der Teilnehmer an Typ-2-Diabetes erkrankt.

Die Betroffenen hatten dabei schon bis zu zehn Jahre vor der Diagnose einen erhöhten Nüchternzucker gehabt, sowie Zeichen einer Insulinresistenz, die mit dem "single point insulin sensitivity estimator" (SPISE) ermittelt worden war.

Ähnliche Ergebnisse fanden sich auch für die 4781 Teilnehmer mit Prädiabetes, die ebenfalls bis zu zehn Jahre lang bereits auffällige Werte hatten. Weil der Prädiabetes dem Diabetes meist lange vorausgeht, schließen die Forscher daraus, dass ein gestörter Glukosestoffwechsel dem Typ-2-Diabetes bis zu 20 Jahre vorausgehen kann.

Dies könnte auch eine Ursache für die oft wenig erfolgreiche Diabetes-Prävention bei Prädiabetikern sein, meinen die Forscher. Maßnahmen mit gesundem Lebensstil oder Medikamenten sollten daher schon früh in der Pathogenese angewandt werden.

Zudem könnte eine frühe Konfrontation mit dem Diabetesrisiko Risikopersonen für die Prävention motivieren. Defätismus ist jedoch nicht angebracht: Auch bei Prädiabetes und sogar bei manifestem Typ-2-Diabetes können Lebensstiländerungen den Diabetes abwenden. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung