Typhus in Leipzig ist kein Anlaß für größere Sorge

Veröffentlicht:

LEIPZIG (ddp). Die drei Typhus-Patienten in Leipzig sind nach Angaben der behandelnden Ärzte kein Anlaß zu größerer Unruhe. Allerdings sei die wahrscheinlich gemeinsame Quelle der Infektionen noch unbekannt, sagte der Leiter der Abteilung Infektionskrankheiten und Tropenmedizin am Leipziger Klinikum St. Georg, Professor Bernhard Ruf.

Den Angaben zufolge verläuft die Erkrankung bei den drei stationär behandelten Patienten aber milde. Die Antibiotika schlügen an, und die zwei erkrankten Frauen und der Mann seien auf dem Weg der Besserung.

Bei zwei weiteren Patienten seien die Tests negativ gewesen. Der Leiter des Leipziger Gesundheitsamtes, Bodo Gronemann, erklärte, er sei seit Anfang der vergangenen Woche über die zunächst fünf Verdachtsfälle informiert gewesen.

Seither seien bis zu 100 Menschen aus dem Familien-, Bekannten- und weiteren Umkreis der Betroffenen untersucht worden, bislang ohne auf weitere Typhus-Erkrankungen zu stoßen. Laut Gronemann habe es im vergangenen Jahr bundesweit 50 bis 60 Typhus-Patienten gegeben.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus