US-Forscher sammeln Spucke für Datenbank

Veröffentlicht:

NEW ORLEANS (eb). US-Forscher haben sich drangemacht, alle Eiweißmoleküle im Speichel zu identifizieren und zu katalogisieren. Wissenschaftler mehrerer US-Institute haben bereits innerhalb des "Saliva Proteome Project" etwa 1500 verschiedene Proteine im Speichel Gesunder identifiziert. Jetzt wollen die Forscher Speichelproben von Patienten sammeln und analysieren (Science 315, 2007, 1643).

Im Speichel sind darüber hinaus etwa 3000 verschiedene Boten-RNA-Moleküle enthalten, die den Bauplan für Proteine enthalten. 180 solcher RNA-Moleküle sind bei jedem Gesunden vorhanden, wie Dr. David Wong von der California‘s UCLA School of Dentistry in Los Angeles bei einer Tagung in New Orleans berichtete.

Nach Ansicht von Wong lässt sich Speichel diagnostisch noch stärker nutzen als bisher, etwa zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV. Er hält es für möglich, dass es schon in wenigen Jahren Speicheltests auf Mundhöhlenkrebs und Sjögren-Syndrom verfügbar sind.

Weitere Infos im Internet unter der Adresse http://www.hspp.ucla.edu

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen