Ihre Meinung interessiert uns

Überaktive Blase und Dranginkontinenz

Veröffentlicht:

Die Zahlen zur Prävalenz einer überaktiven Blase bzw. einer Dranginkontinenz schwanken in Abhängigkeit von der jeweiligen Untersuchung. Das hängt mit unterschiedlichen Definitionen und Messgrößen genauso zusammen wie mit den variablen Studiendesigns.

Was die Erhebung epidemiologischer Daten aber besonders erschwert, ist die immer noch starke Tabuisierung des Themas. Viele Menschen haben Hemmungen, über ihr Leiden zu reden, sodass Fragen ausweichend oder nicht wahrheitsgemäß beantwortet werden. Oft ist die Wahrnehmung des Problems in der ärztlichen Praxis entsprechend gering.

Doch trotz schwankender Zahlen ist eines klar: Der Leidensdruck von Patienten mit überaktiver Blase ist enorm - auch ohne gleichzeitige Inkontinenz. Wie gehen Sie mit diesem Thema um? Welche Maßnahmen ergreifen Sie und was empfehlen Sie Ihren Patienten?

Um zu erfahren, wo eventuelle Lücken bei der Versorgung der Betroffenen bestehen und wie wir Sie beim Management der überaktiven Blase und Inkontinenz bestmöglich unterstützen können, haben wir diese Umfrage konzipiert.

Unter allen Teilnehmern verlosen wir 10 Bücher Illustrierte Geschichte der Medizin: Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart Von Wolfgang U. Eckart. Einsendeschluss ist der 18. März 2013.

Nur für Fachkreise: Jetzt an der Umfrage teilnehmen ...

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert