Kommentar

Überraschende Einsichten

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Schon seit einigen Jahren beschäftigt sich ein Team von Präventionsmedizinern, Epidemiologen und Internisten unter dem Namen GENESIS PRAXY mit dem Problem, ob und wie sich kardiovaskuläre Erkrankungen von Frauen und Männern unterscheiden.

Nun haben sie eine neue Studie zu den Prodromalsymptomen des akuten Koronarsyndroms von jüngeren Patientinnen und Patienten vorgelegt. Sie überrascht gleich in mehrerlei Hinsicht.

Im Gegensatz nämlich zur üblichen Ansicht, wonach kardiale Beschwerden von Frauen nicht so ernst genommen werden wie jene von Männern, war hier kein geschlechtsspezifischer Unterschied in der Versorgung festzustellen.

Nicht minder überraschend ist das geringe Ausmaß dieser Versorgung: In keiner Substanzgruppe überstieg der Verordnungsgrad die Marke von 40 Prozent.

Folgt man den Studienergebnissen, gehen freilich auch nicht einmal die Hälfte derer, die Beschwerden haben, überhaupt zum Arzt. Dabei mag es eine Rolle spielen, dass sich die prodromalen Beschwerden relativ unspezifisch äußern.

Am meisten werden die Betroffenen in den Tagen und Wochen vor dem Koronarsyndrom von großer und ungewohnter Müdigkeit geplagt. Brustschmerzen – noch eine Überraschung – treten nämlich nur bei jedem vierten Patienten vor dem koronaren Akutereignis auf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?