Pneumonie

Ultraschall ergänzt bei Kindern die Diagnostik

Wenn bei einem Kind der Verdacht auf eine Pneumonie besteht, kann die Erkrankung mit hoher Sicherheit per Ultraschall bestätigt werden.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Bei Pneumonieverdacht kann sich an die körperliche Untersuchung eine Sonografie anschließen.

Bei Pneumonieverdacht kann sich an die körperliche Untersuchung eine Sonografie anschließen.

© prism68/shutterstock

NEW YORK. Typische Ultraschallbefunde einer Lungenentzündung - konsolidierte Parenchymabschnitte und ein ausgeprägtes Bronchoaerogramm - wurden schon vor mehr als 25 Jahren bei erkrankten Kindern beschrieben.

Jetzt bestätigt eine Studie aus New York, dass die Sonografie eine wertvolle Ergänzung der körperlichen Untersuchung darstellt.

Klinikärzte waren bereits nach einem einstündigen Training in der Lage, Pneumonien bei Kindern und Jugendlichen schnell und mit hoher Treffsicherheit zu erkennen.

Studie mit 200 Teilnehmern

An der Studie waren 200 Patienten unter 21 Jahren beteiligt, bei denen aufgrund von Anamnese und Auskultationsbefund der Verdacht auf eine Pneumonie bestand.

Röntgenologisch bestätigte sich dieser Verdacht bei 36 Studienteilnehmern (18 Prozent). Per Ultraschall wurde dagegen bei 49 Patienten (24,5 Prozent) eine Pneumonie diagnostiziert, darunter 36 Patienten mit Lungenkonsolidierungen von mehr als 1 cm (Arch Pediatr Adolesc Med. 2012; online 10. Dezember).

Bei 18 Patienten war das radiologische Ergebnis negativ, das sonografische jedoch positiv: Die Diskrepanz beruhte vor allem darauf, dass der Röntgenthorax zwar die Standarddiagnostik darstellt, aber Pneumonieherde unter 1,5 cm in der Regel nicht detektiert.

So hatten 13 dieser Patienten Lungenverdichtungen unter 1 cm, denen bei zwölf Patienten eine Pneumonie zugrunde lag, die erfolgreich mit Antibiotika behandelt werden konnte.

Bei weiteren zwei Patienten hatten die Ärzte die Ultraschalldarstellung (von Milz und Luft im Magen) falsch interpretiert. Und nur bei drei Patienten lieferte der Ultraschall ein falsch-positives Ergebnis.

Ultraschall eine vielversprechende Alternative

Umgekehrt gab es fünf Patienten mit radiologisch diagnostizierter Pneumonie, die im Ultraschall keinen Befund hatten: In zwei Fällen hatte der auswertende Arzt Lungenverdichtung und Bronchoaerogramm übersehen, in drei Fällen war das Bild tatsächlich unauffällig.

Damit hatte der Ultraschall insgesamt eine Sensitivität von 86 Prozent und eine Spezifität von 89 Prozent. Wenn nur Patienten mit Lungenkonsolidierungen von mehr als 1 cm berücksichtigt wurden, betrug die Spezifität - bei unveränderter Sensitivität - sogar 96 Prozent.

Die Autoren aus New York betonen die Vorzüge dieser Diagnostik: fehlende Strahlenbelastung und ambulante Untersuchung. Das mache den Ultraschall zu einer vielversprechenden Alternative für die rasche Vor-Ort-Diagnostik.

Dem schließt sich das Editorial an: "Nach mehr als 25 Jahren ist das Warten vorbei; jetzt ist es an der Zeit für den Routineeinsatz von Lungen- und Pleura-Ultraschall zur Pneumoniediagnostik bei Kindern."

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten