Ultraschneller Laser schärft Augenlicht im Alter

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (mut). Die Hornhaut zu lasern, um anschließend auf Brillen und Kontaktlinsen zu verzichten - das ist inzwischen längst etabliert. Nur gegen die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) genügt dies häufig nicht. Die Linse kann hier einfach nicht mehr gut akkommodieren. Dies soll sich mit einer ganz speziellen Lasertherapie bald ändern: Forscher der Uni Jena wagen sich mit hochenergetischen Impulsen an die Linse, um sie wieder elastischer zu machen. Eine schlechte Elastizität zählt zusammen mit einem zu starken Wachstum der Linse zu den Hauptgründen für die Presbyopie.

Auf der Medica Vision stellten die Wissenschaftler ein neues Verfahren mit FemtosekundenLasern vor. Ein solcher Laser erzeugt eine Leistung, die mit der mehrerer Kraftwerke zu vergleichen ist, allerdings nur für einige hundert Femtosekunden - ein winziger Bruchteil einer Sekunde. Damit lassen sich sehr präzise Mikroexplosionen im Inneren der Linse erzeugen, ohne diese zu trüben, hat ein Team um Dr. Roland Ackermann von der Uni Jena herausgefunden. So entstehen Defekte in der Größe von etwa 5 Mikrometern. Das Innere der Linse wird durch das Laserbombardement quasi weichgeklopft, die Elastizität erhöht. Damit sollte das Auge wieder in der Lage sein, besser zu akkommodieren

In Versuchen mit Schweine-Augen ließ sich die Elastizität damit tatsächlich deutlich verbessern. Es wurden zudem keine Nebenwirkungen wie Katarakte und Netzhautschäden beobachtet, sagte Ackermann. Und, ganz wichtig: Auch ein Jahr nach dem Eingriff war das Lasermuster stabil und der Therapie-Effekt erhalten.

Die Forscher aus Jena wollen bereits im kommenden Jahr klinische Tests vorbereiten. Unterstützt werden sie vom Bundesforschungsministerium als Teil eines Verbundprojektes zur Femtosekunden-Lasertherapie bei Presbyopie.

Mehr zum Thema

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht