Umstellung auf Sommerzeit - Risiko für Herzinfarkt steigt

STOCKHOLM (ars). In den drei Tagen nach der Umstellung auf die Sommerzeit steigt das Herzinfarktrisiko. Nach dem Wechsel auf die Winterzeit sinkt es am Tag nach der Umstellung hingegen.

Veröffentlicht:

Nach der verkürzten Nacht liegt die Inzidenz von Herzinfarkten in der darauf folgenden Woche um fünf Prozent höher als an Vergleichstagen. In den ersten drei Tagen nach der Umstellung ist der Effekt statistisch signifikant, Frauen sind anfälliger als Männer. Das entnehmen Forscher aus Stockholm einem schwedischen Register, in dem seit 1987 landesweit alle Daten zu Infarkten gesammelt werden (NEJM 359, 2008, 1966).

Umgekehrt wirkt sich der Wechsel im Herbst aus: In der ersten Woche danach geht die Häufigkeit der kardialen Ereignisse zurück - doch nur um 1,1 Prozent, statistische Signifikanz erreicht dieser positive Effekt nur am Montag. Bei Frauen ist er wiederum schwächer ausgeprägt als bei Männern. Weiterhin wirken sich Frühjahrs- und Herbstumstellung auf Menschen unter 65 deutlicher aus als auf ältere.

Als Ursache vermuten die Autoren Schlafmangel und folgern, dass der Anstieg der Herzinfarkt-Häufigkeit generell an Montagen nicht allein durch den mentalen Stress des ersten Werktages ausgelöst wird, sondern auch durch die Änderung des Biorhythmus nach dem Ausschlafen am Wochenende. Bettzeiten durchgängig einzuhalten könne daher zur Prävention beitragen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!