Umstellung auf Sommerzeit - Risiko für Herzinfarkt steigt

STOCKHOLM (ars). In den drei Tagen nach der Umstellung auf die Sommerzeit steigt das Herzinfarktrisiko. Nach dem Wechsel auf die Winterzeit sinkt es am Tag nach der Umstellung hingegen.

Veröffentlicht:

Nach der verkürzten Nacht liegt die Inzidenz von Herzinfarkten in der darauf folgenden Woche um fünf Prozent höher als an Vergleichstagen. In den ersten drei Tagen nach der Umstellung ist der Effekt statistisch signifikant, Frauen sind anfälliger als Männer. Das entnehmen Forscher aus Stockholm einem schwedischen Register, in dem seit 1987 landesweit alle Daten zu Infarkten gesammelt werden (NEJM 359, 2008, 1966).

Umgekehrt wirkt sich der Wechsel im Herbst aus: In der ersten Woche danach geht die Häufigkeit der kardialen Ereignisse zurück - doch nur um 1,1 Prozent, statistische Signifikanz erreicht dieser positive Effekt nur am Montag. Bei Frauen ist er wiederum schwächer ausgeprägt als bei Männern. Weiterhin wirken sich Frühjahrs- und Herbstumstellung auf Menschen unter 65 deutlicher aus als auf ältere.

Als Ursache vermuten die Autoren Schlafmangel und folgern, dass der Anstieg der Herzinfarkt-Häufigkeit generell an Montagen nicht allein durch den mentalen Stress des ersten Werktages ausgelöst wird, sondern auch durch die Änderung des Biorhythmus nach dem Ausschlafen am Wochenende. Bettzeiten durchgängig einzuhalten könne daher zur Prävention beitragen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin