Umstrittene Methadon-Webseite entfacht Ärzte-Zoff

Welcher Hamburger Arzt ist bei der Methadon-Ausgabe besonders locker? Wie können Abhängige beim Urintest schummeln? Eine dubiose Internetseite gibt Tipps - und bringt Ärzte gegeneinander auf.

Veröffentlicht:
Begehrte Ersatzdroge: Eine Webseite gibt Abhängigen Tipps.

Begehrte Ersatzdroge: Eine Webseite gibt Abhängigen Tipps.

© Karmann/dpa

HAMBURG (di). Eine umstrittene Webseite über Methadon-Ärzte sorgt für einen öffentlichen Streit in Hamburg. Die KV wehrt sich gegen Vorwürfe, dass in der Stadt "locker" mit der Ersatzdroge umgegangen wird.

"Hamburgs lockerste Methadon-Ärzte" - unter diesem Ranking auf der diskutierten Homepage (www.methadonliste-hamburg.de) finden sich die Namen von fünf Hamburger Ärzten.

Daneben können sich Nutzer austauschen - und geben sich unter anderem Tipps, wie Ärzte beim Urintest ausgetrickst werden können.

Die Betreiber nennen als Ziel eine "freie Plattform für Euren Austausch und für einen offenen Umgang mit den Themen Konsum und Sucht". Andere Foren zum Thema Drogen moralisierten oder seien sogar gesperrt, heißt es auf der Seite, für die kein Impressum zu finden ist.

Heftiger Streit zwischen DSÄ und KV

In der Hamburger Gesundheitsbehörde sieht man keine rechtliche Möglichkeit, gegen die Betreiber vorzugehen, hält sie aber für "moralisch verwerflich". Zwischen dem Dachverband substituierender Ärzte Deutschlands (DSÄ) und der KV hat es in der Folgediskussion bereits einen heftigen Streit gegeben.

Der DSÄ-Generalsekretär Dr. Ingo Rempel warf KV-Vize Walter Plassmann im Zusammenhang mit einem Interview zum Thema "Heuchelei" vor, weil dieser auf die strengen Kontrollen für die Ausgabe der Substitute hingewiesen hatte.

Rempel behauptet in einer Pressemitteilung, dass die gesetzlichen Bestimmungen in Hamburg "seit Jahrzehnten" gebrochen werden. "Nicht von ungefähr kommt, dass in Hamburg die meisten Methadon-Toten Deutschlands registriert werden und der tragische Tod der kleinen Chantal in dieser Stadt passiert ist", sagte Rempel.

Unterschiedliche Auffassungen, wie gut kontrolliert wird

Plassmann wies die Anschuldigungen als "völlig absurd" zurück. "Bei der Behandlung von Drogenpatienten gelten scharfe Überwachungs- und Qualitätssicherungsvorschriften." Diese Vorschriften würden von KV, Ärzten und Krankenkassen genau kontrolliert.

Plassmann schloss nicht aus, dass es dennoch zu Missbrauch kommen kann: "Wer hiergegen verstoßen will, benötigt erhebliche kriminelle Energie, gefährdet seine Arzt- oder Apotheker-Approbation und muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kraftmeierei allein hilft nicht weiter

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps